Weitersfelden. Die Dreikönige aus Weitersfelden sind zusammen an die 270 Jahre alt, Der Sternträger Franz Koppenberger dürfte mit seinen 80 Jahren der älteste Sternsinger Österreichs sein. Wie Koppenberger sind auch Alois Grabner (von links), Heinz Neubauer und Hans Kreindl langediente Mitglieder des Kirchenchors und erfreuen die Bevölkerung seit Jahrem mit ihrem Besuch. Auch sangesfreudige Frauen waren als Sternsinger/innen unterwegs. Das Alter der Königinnen blieb aber ein gut gehütetes Geheimnis.
Dank
Hörsching. Die Missionsstelle der Diözese Linz startete kürzlich einen Aufruf, die Ebola-Opfer in Afrika zu unterstützen. Der sechsjährigen Lisa Neubauer ist diese Bitte zu Herzen gegangen. Sie hat einen Hausflohmarkt organisiert und verkaufte Spielsachen. Aufgebessert wurde der Ertrag von der Familie und Freunden.
Pregarten. Der Kindergarten in der Althauserstraße freut sich über die Unterstützung durch die Pregartner Bäuerinnen sowie die Goldhauben- und Kopftuchgruppe. Sie spendeten den Erlös von 500 Euro aus dem Verkauf von Kräutersträußerln für die Anschaffung einer Kräuterschnecke.
SPES Weihnachtshotel. Zum fünten Mal öffnete heuer das Seminar-Hotel SPES in Schlierbach in den Weihnachtsferien, um Menschen, die sich Urlaub sonst nicht leisten können, für ein paar Tage bei sich aufzunehmen und zu begleiten. Heuer gab es einen besonderen Schwerpunkt: Neben den Themen für die Erwachsenen wie „Mein Lebensweg“, „Glaube“ und „Versöhnung“, begleitet von Mitarbeiterinnen der Cursillogemeinschaft OÖ, standen vor allem die Kinder im Mittelpunkt. Sie erlebten zusammen mit ihren Eltern die Weihnachtszeit mit allen Sinnen: im Ausspielen der Weihnachtsgeschichte, aber auch mit Riech-, Schmeck-, Bastelstationen und vielem mehr. Die Idee dieser kindgerechten Glaubensvermittlung stammt aus der Diözese St. Pölten und wurde sehr gut angenommen.
Ehrung
Kirchdorf/Inn. Am Dreikönigsfest haben Pfarrer Klemens Pillhofer (li.) sowie Christiane Nöbauer und Josef Schachinger im Namen des Chors die langjährige Sängerin Hermine Mann bedankt. Nach 62 Jahren schied sie aus gesundheitlichen Gründen aus dem Kirchenchor aus.
Enns. Den Berufstitel Professor hat Bundespräsident Fischer dem Bundesrat Gottfried Kneifel für seine Verdienste um den Wirtschaftsstandort Oberösterreich verliehen. Kneifel war 23 Jahre lang Direktor des Oö. Wirtschaftsbundes und leitet jetzt das Institut Wirtschaftsstandort Oberösterreich.
Geburtstage
Am 16. Jänner 2015 feiert KonsR Mag. Vitus Kriechbaumer seinen 60. Geburtstag. Er stammt aus Haag a. H. und wurde 1980 zum Priester geweiht. Nach Kooperatorposten in Altmünster und Linz-St. Peter war er von 1991 bis 2000 Pfarrer in Mitterkirchen, anschließend Pfarrer in Bad Schallerbach. Ab 2009 war Kriechbaumer Pfarradministrator in Marchtrenk und Pfarrprovisor von Holzhausen. Seit 2011 ist er Pfarrer in Linz-St. Theresia. Kriechbaumer ist auch Ehe- und Familienberater in der kirchlichen Beratungsstelle in Grieskirchen.
Am 18. Jänner 2015 wird Oberschulrat Heribert Schwarz 65 Jahre alt. Der pensionierte Volksschul-Direktor von Kleinzell wurde im Oktober 2014 zum Ständigen Diakon geweiht. Sein Dienst in der Pfarre St. Martin im Mühlkreis liegt vor allem in den Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und Liturgie. Schwarz ist verheiratet und hat vier Kinder.
Am 22. Jänner 2015 vollendet KonsR Alois Sattlecker, Ständiger Diakon, wohnhaft in Schalchen, sein 65. Lebensjahr. Er stammt aus Maria Schmolln, war Landmaschinenbauer, Schlosser und Kraftfahrer. 1985 begann er seinen seelsorglichen Dienst in Mattighofen. Ein Jahr später wurde er zum Ständigen Diakon geweiht. Von 1996 bis 1999 war er Pfarrassistent in der Pfarre Braunau-St. Franziskus. Seit vielen Jahren ist Sattlecker in der Altenheimseelsorge in Mattighofen tätig. Er hat mehrere Bücher mit spirituellen Texten und Gebeten herausgegeben. Sattlecker ist verwitwet und hat zwei Kinder. Vermehrt engagiert er sich in der Gemeinschaft Lumen Christi und in der Flüchtlingsbetreuung im Kloster Maihingen (D).
Am 22. Jänner 2015 feiert Hildegard Hirschmanner ihren 60. Geburtstag. Sie stammt aus Scheibbs (NÖ) und unterrichtete von 1982 bis 1989 sowie – nach einer Kinderpause – ab 1997 Religion in der Volks- und Sonderschule Hart. Nach anfänglichem ehrenamtlichem Engagement ist sie seit 2003 Altenheimseelsorgerin im Bezirksaltenheim Hart. Hirschmanner wohnt in Leonding-Hart, ist verheiratet und hat drei Kinder.