Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dieser Mensch war Gottes Sohn

Im bisherigen Teil der Bibel-Reihe ging es um die Bibel, die Jesus kannte: das Alte Testament. Ein ganzes Jahr lang werden nun am Sonntag die Evangelien nach Markus verkündet. Eine kurze Einführung soll die besonderen Anliegen dieses Evangelisten eröffnen. Aus der Serie "Das Alte Testament – Die Bibel Jesu", Teil 5 von 5, Das Markusevangelium.
Ausgabe: 2015/6, Bibelkurs, Kogler, Markus-Evangelium
03.02.2015
- Dr. Franz Kogler
Das Markus-Evangelium ist das älteste der vier Evangelien. Es wurde um 70 nach Christi Geburt aufgeschrieben. Der Autor ist uns nicht näher bekannt und tritt ganz hinter das Werk zurück. Er erzählt uns kaum etwas über sich selbst, sondern weist auf eine andere Autorität hin, nämlich auf Petrus. Genau genommen dreht sich in der ganzen Schrift aber alles um Jesus Christus, den Sohn Gottes, wie es gleich im allerersten Vers ausdrücklich heißt.

Jesus Christus, Gottes Sohn


Der Sohn-Gottes-Titel durchzieht das ganze Werk und erscheint an ganz zentralen Stellen, neben Mk 1,1 auch in 1,11; 3,11; 5,7; 9,7; 12,6; 14,61 und schließlich noch in 15,39 als eine Klammer zu 1,1.11: „Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn.“ Zu diesem Bekenntnis lädt Markus die Leserinnen und Leser seines Evangeliums ein. Und dieses Bekenntnis kommt nicht von Petrus oder einem anderen Jünger, sondern ausgerechnet von einem Heiden. Markus will damit in besonderer Weise die Nichtjuden zum Bekenntnis und zur Nachfolge motivieren.

Reich-Gottes-Verkündigung


Eine große Rolle im Wirken Jesu spielt die Reich-Gottes-Verkündigung: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist da“ (so wörtlich in 1,15). Der Anbruch bzw. die direkte Nähe des Gottesreiches ist so zu verstehen, dass dieses Reich schon jetzt, im Wirken Jesu, präsent ist. Die Zukunft bestimmt die Gegenwart. Das in der Zukunft Vollendete ist bereits in der Gegenwart anteilhaft erfahrbar, wie die Dämonenaustreibungen und Heilungswunder Jesu deutlich zeigen.

Die menschliche Seite Jesu


Wenn Jesus für Markus zweifelsfrei der Sohn Gottes ist, so zeigt er zugleich – wie kein anderer – besonders die menschliche Seite Jesu. Das macht das Markus-Evangelium so sympathisch – und eröffnet für viele einen einladenden Zugang zu Jesus. Jesus wirkt zunächst in Galiläa (um den See Gennesaret: Mk 1–9) und im zweiten großen Teil dann in Jerusalem. Dort stirbt Jesus, und dort wird „nach drei Tagen“ von seiner Auferweckung erzählt.

Zurück an den Anfang


Mit der Erzählung vom leeren Grab bringt Markus eine große Dynamik in sein Evangelium. Der mit einem weißen Gewand bekleidete junge Mann sagt den Frauen, die den Leichnam Jesu suchen: „Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen“ (16,7). Damit wird ganz am Schluss das Programm für alle, die Jesus nachfolgen, genannt: Wer Jesus begegnen will, wird eingeladen, noch einmal ganz von vorne zu lesen zu beginnen und so nochmals Jesus zu folgen auf dem Weg von Galiläa bis nach Jerusalem und von dort erneut „zurück“ nach Galiläa.

Jüngerschaft damals – und heute


Die Jünger bilden somit eine schöne Klammer: Am Beginn des Wirkens Jesu werden sie be­rufen (1,16–20), im letzten Abschnitt des Evangeliums erhalten sie einen Auftrag (16,7). Einerseits werden sie besonders ausgezeichnet, andererseits sind sie unverständig und unfähig, die Bedeutung Jesu zu begreifen. Dieser Jünger-Unverstand lenkt den Blick auf das Kreuz: Echte Jüngerschaft umfasst das Bekenntnis zum Gekreuzigten und hat – auch – mit der Kreuzesnachfolge zu tun. Was es mit dem Kreuz „wirklich“ auf sich hat, kann nur begreifen, wer Jesus nachfolgt. Das ist die Absicht des ganzen Evangeliums: Markus will zur Nachfolge einladen und motivieren. Aus der Serie "Das Markusevangelium" von Dr. Franz Kogler, Leiter des Bibelwerks Linz, Teil 5 von 5
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen