Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Weltmeister im Müll sammeln

Mehr als 50 Millionen Tonnen Abfälle produzieren die Österreicherinnen und Österreicher jedes Jahr. Ein Großteil davon kann wiederverwertet werden. Wieviel, das hängt von der jeweiligen Region ab. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie das Thema Abfall selbst.
Ausgabe: 2015/21, Müll, Abfall, Deponie, Altstoffsammelzentrum, ASZ, Bezirksabfallverband, Abfalltrennung, Recycling
19.05.2015
- Dominik Hennerbichler
©
Bis etwa 1990 wurden Abfälle in Österreich meist auf Deponien abgeladen. Eine gängige Praxis, auch heute noch. Zwar nicht in Österreich, aber in einigen Ländern der Europäischen Union ist dies noch immer eine bequeme Art, sich vom unangenehmen Müll zu trennen. Seit damals hat sich in Österreich viel getan. Vor allem in Oberösterreich.

Altstoffsammelzentren


Oberösterreich hat dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit von Landes- und Bezirksabfallverbänden ein dichtes Netz an Altstoffsammelzentren (ASZ), das nach wie vor stetig ausgebaut wird. Die Vorteile dieser Sammelstellen liegen auf der Hand. Während Bürger ihren Abfall weitgehend kostenlos entsorgen können, erwirtschaftet sich die Kommune durch den Verkauf von wiederverwertbaren Rohstoffen wie etwa Alt­metalle, Glas, Papier oder Kunststoffen, Gewinne.

Saubere Mühlviertler


Einen Schritt weiter geht die Stadtgemeinde Freistadt. Sie lässt ihre Bewohner/innen selbst entscheiden, wie ihr Hausmüll entsorgt werden soll. Denn in der kommunalen Abfallentsorgungsgrundgebühr ist lediglich die Hausabholung von Plastik- und Biomüll eingerechnet. Papier, Altglas und Restmüll bringen die meisten Einwohner/innen direkt ins ASZ. Abgeholt wird der Abfall nur gegen eine Gebühr, die durch beim Kauf von Banderolen oder eines Spezialmüllsacks entrichtet wird. Ähnliche Maßnahmen gibt es auch in anderen Bezirken, und das Ergebnis lässt sich sehen: Laut Leistungsbericht 2014 sind die Freistädter/innen mit 359 Kilogramm Abfall pro Kopf die fleißigsten Sammler in Oberösterreich. Und das zeigt sich auch im erwirtschafteten Gewinn. Der Bezirksabfallverband konnte den 27 Gemeinden knapp 1,2 Millionen Euro an Erlösen rückvergüten. Geld, das jede Gemeinde gut brauchen kann. Insgesamt wurden in Oberösterreich 280.000 Tonnen Abfälle in den Altstoffsammelzentren gesammelt und zum großen Teil wiederverwertet. Neben den Menschen und der Gemeinden war aber wohl die Natur der größte Gewinner. Rohstoffe wieder zurück in den Produktionskreislauf zu bringen ist die Zukunft. Davon profitieren schlussendlich Wirtschaft, Mensch und Natur. Sozusagen eine Win-Win-Win-Situation.

Zur Sache

Oberösterreich ist Spitze


In der jüngst veröffentlichten Abfallstatistik des Landesabfallverbandes (LAVU) geht Oberösterreich als Spitzenreiter der Abfalltrennung hervor. In den insgesamt 181 Altstoffsammelzentren (ASZ) wurden 2014 unglaubliche 281 Millionen Tonnen sortenreine Abfälle gesammelt und anschließend verwertet. Rund 70 Prozent wurden davon durch Recycling wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt, österreich- und europaweit ein Spitzenwert. Das hervorragend ausgebaute Netz der Altstoffsammelzentren schafft dabei den Rahmen, ohne den eine derart hohe Quote an Wiederverwertung nicht möglich wäre. In keinem anderen Bundesland wird eine so große Vielfalt an getrennten Abfallarten angeboten. 

Recycling ist noch jung


Erst seit den frühen neunziger Jahren hat sich die Bewirtschaftung der Abfälle aus den privaten Haushalten in Oberösterreich zu einem nachhaltigen „Stoffstrommanagement“ weiterentwickelt. Wurde der Hausmüll vor dieser Zeit einfach auf Deponien gehortet, so wuchs seitdem das Bewusstsein für eine nachhaltige Abfallwirtschaft stetig an. Relativ neu ist auch das Verbrennen von Abfällen und die damit verbundene Versorgung von Haushalten und Betrieben mit Wärme und Strom. Knapp zwölf Prozent des Abfalls wird so energieerzeugend eingesetzt.
Die Energieeinsparung in den ASZ von 1.267 Millionen Kilowattstunden entspricht dem Jahresverbrauch von 253.000 Haushalten und spart außerdem 194.000 t an CO2 ein. Dies entspricht etwa dem Jahresausstoß von 76.000 PKW.

www.umweltprofis.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen