Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 15. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Buchbesprechung (Das Buch Groer)

Das Buch Groer
Ausgabe: Groer, Czernin, Kirchenchronik
15.07.1998 - Maria Hauer
Der Fall Groer hat vor drei Jahren die österreichische Kirche in ihren Grundfesten erschüttert. Was da zutage kam, war weit mehr als der Vorwurf der sexuellen Belästigung und und des Machtmißbrauchs gegen einen Kardinal - so gräßlich das allein schon ist. Offenbar wurde die Krise einer katholischen Kirche, die in weiten und wichtigen Teilen noch nicht gelernt hat, sich als Teil einer demokratischen Gesellschaft zu begreifen.Hubertus Czernin war vor drei Jahren als Profil-Herausgeber bereits maßgeblich an der Aufdeckung des Falles Groer beteiligt. In seinem kürzlich erschienenen Buch legt er eine Chronik der Ereignisse im Knabenseminar Hollabrunn seit den 50er-Jahren vor, ohne die Fakten zu kommentieren. Briefe, Tagebucheintragungen, Zeitungsartikel und Gespräche mit ehemaligen Zöglingen und ehemaligen Göttweiger Mönchen sind seine wesentlichen Quellen. Die Frage, die sich für Außenstehende beim Lesen immer wieder stellt: Wie kann derartiges jahrzehntelang verschwiegen und vertuscht werden?Möglich ist das nur in einem System, das das Amt mit dem Inhalt gleichsetzt. „Jemand, der sich im Glauben, Gottes Willen zu verwirklichen, Menschen vollständig unterwerfen will und dementsprechend jede Abweichung von seiner Lehre als Verrat ansieht, jemand, dessen Menschenbild anderen die totale Selbstverleugnung abverlangt, kann sich auch über jene Grenzen hinwegsetzen, die üblicherweise die zwischenmenschlichen Beziehungen regeln“, beschreibt Czernin Groers Verhalten als Folge seiner Weltsicht.Das Buch könnte die Erkenntnis fördern helfen, daß Glaube und totalitäre Strukturen nicht nur nichts miteinander zu tun haben, sondern in Wirklichkeit unvereinbar sind.Hubertus Czernin: Das Buch Groer. Eine Kirchenchronik. Wieser Verlag, Klagenfurt, S 248.-
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018 - Paul Stütz
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018 - Matthäus Fellinger
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018 - Susanne Huber
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018 - Elisabeth Leitner
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Leitartikel

Deutliche Veränderung tut not

In Deutschland wird um die Reformthemen im synodalen Weg offen gerungen. In der Schweiz ist rund...

Unter uns

Das gibt´s nicht!

Was alles sein kann, darüber kann man sich nur wundern. Die große und die kleine Welt bringt uns...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 02/2021

12.01.2021
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

„Ich habe keinen Maulkorb“

12.01.2021 Das Internetportal kath.ch arbeitet im Auftrag der Schweizerischen Bischofskonferenz – und ist...

Sternsingeraktion wird verlängert

12.01.2021 Trotz der Pandemie konnten sich die Sternsinger auf den Weg machen. Einige Pfarren haben...

Dringend benötigt: Kultur!

12.01.2021 Die Weihnachtszeit ohne Musik zu erleben, war nicht nur für viele Musiker/innen hart. Was fehlt,...

„Lassen uns nicht unterkriegen“

12.01.2021 Sie fühlen sich von der Öffentlichkeit wenig beachtet, sind von den Corona-Maßnahmen aber...

„Kirche hielt den Kontakt“

13.01.2021 Die Katholische Kirche in Oberösterreich umfasste zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 927.906...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen