Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Landeshauptmann-Stv. Dr. Leitl im KIZ-Gespräch

„Bis Ende des Jahres soll jeder junge Mensch ein Ausbildungsangebot haben“
Ausgabe: Interview, Arbeitsmarkt, EU-Osterweiterung, Nahversorgung, Lehrlinge, Staatsbürgerschaft
04.08.1998
- Ernst Gansinger
Ob Nahversorgung, Arbeitsmarkt, Lehrstellen, ob Einbürgerung, EU und Osterweiterung – alles Themen aus dem Ressort von LH-Stv. Dr. Christoph Leitl. KIZ: Oberösterreich hat ja im Vergleich zu Österreich ganz gute Arbeitsmarktdaten; kann man damit zufrieden sein?Leitl: Das entscheidende Kriterium für die Wirtschaftspolitik, nämlich die Beschäftigung, ist zwar noch nicht gänzlich zufriedenstellend gelöst, aber Österreich wird wegen seiner Arbeitsmarktdaten beneidet. Der Arbeitsgesellschaft geht nicht die Arbeit aus, wir müssen nur in die Zukunft investieren. Noch nie waren soviele Menschen in Beschäftigung wie jetzt.KIZ: Trifft das auch auf das Land Oberösterreich zu?Leitl: Das Land OÖ muß, wie jeder andere Dienstleistungsbetrieb auch, schlank werden. Manch natürlicher Abgang wird nicht nachbesetzt. Aber in zwei Dingen sind wir vorbildhaft: in der Einstellung behinderter Menschen und in der Lehrlingsausbildung. Wir haben im Vorjahr erstmals 100 Lehrlinge ausgebildet, auch heuer werden wieder 100 Lehrlinge aufgenommen.KIZ: Das Land OÖ setzt in der Behebung des Lehrplatzmangels auf Motivation der Betriebe. Ist der Einsatz der „Ausbildungsberater“ erfolgreich?Leitl: In Oberösterreich gibt es 50.000 Betriebe, nur 9.000 bilden Lehrlinge aus. Geschätzte 16.000 Betriebe bilden nicht aus, obwohl sie es könnten. Wir haben derzeit 30 Ausbildungsberater im Einsatz, die Betriebe motivieren sollen, Lehrlinge auszubilden. Bis Ende des Jahres, das ist unser Ziel, soll jeder junge Mensch ein Ausbildungsangebot haben. Auch alle jungen Langzeitarbeitslosen sollen die Chance erhalten. KIZ: Oberösterreichs Einbürgerungspolitik, die in Ihr Ressort fällt, ist von SOS-Mitmensch als im österreichischen Vergleich zu rigoros kritisiert worden. Warum bürgert Oberösterreich weniger Ausländer ein? Leitl: Die Kritik von SOS-Mitmensch ist eine vorbeugende, die aus der Sorge entspringt, daß das Land OÖ zu streng bei der Verleihung der Staatsbürgerschaft ist. Da bin ich zu ehrlicher und offener Diskussion bereit. Meine Position ist: Wer die österreichische Staatsbürgerschaft haben will, muß unsere Sprache soweit können, daß er sich verständlich machen kann. Er muß ein bißchen über Kultur und Geschichte sowie die Bräuche des Landes Bescheid wissen, und ich will, daß charakterlich anständige Leute zu uns kommen.KIZ: Die Zahl der Gemeinden ohne Nahversorger steigt bedrohlich, zeigt die Wirtschaftskammer auf. Schon in 40 Gemeinden fehlen Kramer und Bäcker. Was tun Sie?Leitl: Die Nahversorgung ist mir eine Herzensangelegenheit. Das Nahversorgersterben ist zwar gebremst, doch die Orte ohne Nahversorger werden mehr. Die kleinen Kaufleute sind wichtig aus wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Gründen. Für jene Gemeinden, die keine Nahversorgung haben, kommt im Herbst eine Aktion. Ein Leitl-Zitat: „Wie traurig ist Politik, die zwar gute Ansätze hat, der aber das Geld fehlt.“ Leitl weist damit auf Oberösterreichs Spielraum hin, durch Politik zu gestalten, weil das Land OÖ keine Neuverschuldung mehr in Kauf nimmt und damit die Zinsbelastung stark senkt.Leitl zur EU-OstErweiterung: Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christoph Leitl hat im KIZ-Gespräch auch zur EU-Ost-Erweiterung Stellung bezogen:Er bekenne sich zur Ost-Erweiterung aus mehreren Gründen. Österreich sei bisher Gewinner der Ostöffnung. Die österreichischen Betriebe haben einen gewaltigen Außenhandelsüberschuß erwirtschaftet – in den letzten zehn Jahren stieg dieser von 7 auf 37 Milliarden Schilling, was 30.000 zusätzliche Arbeitsplätze bringe. Das heiße nicht, daß wir keine Probleme gehabt haben. Aber es sind Befürchtungen nicht eingetreten, etwa die Grenzabwanderung. Außerdem habe Österreich viele gemeinsame Probleme mit den Nachbarn zu lösen. Europa, das heiße, gemeinsam Probleme lösen! „Unsere bisherige Anti-Atompolitik war alles andere als psychologisch geschickt oder politisch professionell.“ Wir müssen uns zusammensetzen und sagen: Wir haben ein europäisches Problem, Ost und West. Wenn wir wissen, wieviel Energie wir brauchen, dann reden wir darüber, woher wir sie nehmen (und das wird wahrscheinlich nicht Atomstrom sein). Oberösterreich war da vorwärtsdenkend mit dem Energiesparverband Budweis. Ein dritter Grund für die Ost-Erweiterung sei der Friede, die Sicherheit und Stabilität Europas. Leitl rechnet damit, daß die Ost-Erweiterung der EU fünf bis zehn Jahre dauern wird und weitere fünf bis zehn Jahre Übergangsfristen vereinbart werden müssen (zum Beispiel bei der Einfuhr landwirtschaftlicher Produkte).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen