Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Betreuungsgeld erhöht Wahlfreiheit der Eltern

Ausgabe: 1998/33, Kinderbetreuungsscheck
12.08.1998
- Hans Baumgartner
Die Betreuung von Kindern ist Arbeit. Sie soll – wenigstens zum Teil – aus öffentlichen Mitteln bezahlt werden, ganz gleich ob sie von Eltern, Verwandten oder im Kindergarten geleistet wird. Das ist die Idee des Kinderbetreuungsschecks.Zwei Fragen tauchen derzeit in (fast) allen Diskussionen um Armut, Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit immer wieder auf:1. Gesellschaftlich wertvolle Arbeit wird nicht nur im Bereich der herkömmlichen Erwerbsarbeit geleistet. Wir brauchen eine Ausweitung des Arbeitsbegriffes und eine Neuverteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit und eine Neuverteilung der Einkommenschancen. 2. Familienarmut hängt wesentlich damit zusammen, daß durch die Betreuung der Kinder die Erwerbsmöglichkeit zumindest eines Elternteiles stark eingeschränkt ist. Alleinerziehende und Mehrkindfamilien trifft dies besonders.Obwohl es bei der Bewertung dieser Fragen eine breite politische Übereinstimmung gibt, kracht es fast regelmäßig, wenn es darum geht, daraus konkrete familienpolitische Maßnahmen abzuleiten. In den letzten Wochen geriet so die Idee eines Kinderbetreuungschecks ins politische Kreuzfeuer. Von einem „großen Bluff“ und einer „riesengroßen Falle“ für Frauen, die wieder an den Herd zurückgeschickt werden sollen, sprachen unisono sozialistische und liberale Politiker/innen. Begrüßt hingegen wurde die Idee von den Familiensprecherinnen der ÖVP und FPÖ. Anlaß zu den Wortgefechten war die Präsentation einer Machbarkeitsstudie für ein Kinderbetreuungsgeld und die Ankündigung von Minister Bartenstein, daß er die Absicht habe, dieses Modell politisch umzusetzen.Helmuth Schattovits vom Institut für Familienforschung, der mit einer hochkarätigen Experten/innenriege diese Studie angefertigt hat, versteht die Aufregung nicht. „Zum ersten Mal wurde zur Abschätzung einer weitreichenden politischen Maßnahme eine umfassende Studie durchgeführt. Nun liegt der Rohbericht vor, der nicht nur verschiedene Modelle, deren Kosten und Finanzierbarkeit aufzeigt, sondern sich auch mit den möglichen familienpolitischen, frauen- und beschäftigungspolitischen Auswirkungen befaßt. Da sollte man doch sachlich darüber diskutieren können.“Der Familienscheck zielt darauf ab, daß die Erziehungs- und Betreuungsarbeit an Kleinkindern wenigstens teilweise abgegolten wird. Das Geld bekommt jede Familie mit Kleinkindern, unabhängig davon, ob die Kinder zu Hause oder außer Hause betreut werden. Das Betreuungsgeld ist auch unabhängig davon, ob man vorher erwerbstätig war oder während der Betreuungszeit erwerbstätig ist. „Die Eltern“, so Schattovits, „haben die Pflicht, ihre Kinder gut zu betreuen. Wie sie das machen, ist ihre Sache, solange es für das Kind gut ist. Mit dem Betreuungsgeld haben sie viel mehr Varianten – von ganz zu Hause bis ganz berufstätig. Diese Wahlfreiheit hatten sie bisher nicht.“ Schattovits ist überzeugt, daß durch den Betreungsscheck auch das Angebot an guten Teilzeitjobs und an sehr flexiblen Kinderbetreuungseinrichtungen ansteigen wird. Hans Baumgartner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen