Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Gleichgewicht steht auf dem Spiel

Dialog für Österreich: Die Zukunft der Arbeit
Ausgabe: 1998, Dialog für Österreich, Arbeit
09.09.1998
- Matthäus Fellinger
In Linz diskutierten Experten auf Einladung der Kirche die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt. Einen offenen und zielgerichteten Dialog will die Kirche über die Zukunft des Landes führen, um so einen ethischen Grundkonsens in den zentralen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit zu fördern oder zurückzugewinnen, wo er bereits verloren ist. Diese Absicht bekräftigte Diözesanbischof Maximilian Aichern am 3. September bei einer Fachtagung im Rahmen des „Dialogs für Österreich“, die im Betriebsseminar in Linz stattfand.Wichtig wäre vor allem die Balance zwischen der ethischen Kraft aus der Religion, der gestaltenden Politik und der Berücksichtigung der Sachgesetzlichkeiten der Wirtschaft. Gehe diese Balance verloren, wäre ein gefährlicher Weg in eine neue Knechtschaft die Folge. Rund 60 Personen, aus Politik, Arbeitnehmervertretung, Sozialeinrichtungen und Kirche nahmen an dem Expertengespräch in Linz teil. Zu Unrecht fühlten sich große Teile der Wirtschaft von der Kirche kritisiert, betonte etwa Mag. Christian Bayreder als Wirtschaftsvertreter. Man dürfe Gewinne in der Wirtschaft nicht verteufeln, die Frage wäre allerdings die ethische Grenze des Gewinns. Andreas Gjecaj von der steirischen Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung sieht die von Bischof Aichern angesprochene Balance weithin verloren: Der Markt werde fast zur theologischen Größe erhoben und gelte als unanfechtbar, Marktgläubigkeit dominiere das Leben.Von einer einzigartigen Situation in der Menschheitsgeschichte sprach der Vertreter der Arbeiterkammer, Mag. Franz Molterer. Noch nie wäre soviel Wirtschaft in wenigen Händen konzentriert gewesen, noch nie wären so große Firmenkomplexe fusioniert. Noch nie wäre so wenig greifbar gewesen, wer eigentlich hinter allem steht. Die Frage nach einem Menschenbild stelle sich von da her neu.Am unteren Ende dieser Vorgänge leben Betroffene: Arbeitslose, Notstandsbezieher. Oder jene Frau, von der Hans Riedler, Geschäftsführer der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung in Oberösterreich, erzählte: Ihr wurde die Notstandshilfe für 6 Wochen aberkannt, weil sie einen angebotenen Arbeitsplatz nicht angenommen hatte. Sie hätte ihr Kind schon vor 6.15 Uhr im Kindergarten abgeben müssen, dieser sperre aber erst um 6.30 Uhr auf. Die Frau gehört zu den rund fünf Prozent der Österreicher/innen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind. Eine sehr niedrige Zahl ist das im europäischen Vergleich, meint Landesrat Dr. Christoph Leitl. Gerade auf die Problemlagen dieser Menschen müsse man viel mehr eingehen, sagen Leute der Stellen, die täglich mit solchen Problemen zu tun haben.Die Tagung in Linz zeichnete den langen Faden nach, der die Situation dieser Menschen - junge Arbeitslose, Odachlose usw. – mit der Welt jener verbindet, die sich den Regeln von Wirtschaft und Arbeitsmarkt entzogen haben: den Superreichen, die nicht Menschen, sondern das Geld selbst für sich arbeiten lassen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen