Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Glockengeläute kann dem Kirchturm schaden

Glockenreferent bietet Hilfe bei Sanierungsmaßnahmen an
Ausgabe: 1998/43, Glockengeläute, Adlberger Siegfried
20.10.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Wenn die Eigenschwingung des Turmes und die Anschlagsfrequenz der Glocken gleich sind, kann es sogar bis zum Einsturz kommen. Der kirchliche Glockenreferent empfiehlt den Pfarren erhöhte Aufmerksamkeit.Das Läuten von Kirchenglocken kann unter bestimmten Umständen zur Gefahr für den Kirchturm und anschließender Gebäudeteile werden. Darauf macht der Glockenreferent der Diözese Linz, Siegfried Adlberger, aufmerksam.Jedes Bauwerk hat eine gewisse Eigenfrequenz, in der es bei Wind oder anderen Ursachen schwingt. Ein Kirchturm wird zusätzlich durch das Schwingen der Glocken in Bewegung versetzt. Gefährlich kann es werden, wenn die Bewegung einer oder mehrerer Glocken in oder in der Nähe dieser Eigenfrequenz des Turmes liegen. Dann kommt es zu besonders starken Resonanzerscheinungen, die bei Mauern und Gewölbe große Belastungen verursachen. Diese Situation kann – so der Glockenreferent – unter besonderen Umständen einen Kirchturm sogar zum Einsturz bringen.Früher, als die Glocken durch Muskelkraft - und damit unregelmäßiger - geläutet wurden, kannte man dieses Problem nicht. „Es tritt erst auf, seit Glocken motorisch in Schwung gebracht werden und damit präzise immer in der gleichen Frequenz läuten“, erläutert Adlberger. „Wenn diese Frequenz mit der Eigenfrequenz des Turmes übereinstimmt, kann es zu Problemen kommen.“ Drei Kirchtürme in Oberösterreich wurden in letzter Zeit durch Spezialisten der Universität Karlsruhe auf ihre dynamische Beanspruchung beim Läuten überprüft. In Aurolzmünster, Katsdorf und Riedau, wo die Pfarrverantwortlichen und die Bevölkerung schon seit längerem das Gefühl hatten, daß mit dem Turm beim Läuten der Glocken „was nicht stimmt“, sind inzwischen Sanierungsmaßnahmen eingeleitet worden.In Aurolzmünster war die Bewegung des Kirchturmes beim Läuten sogar mit freiem Auge erkennbar. Hier kann man sich mit einer Veränderung der Schlagzahl beim Läuten abhelfen.In Katsdorf wurde nach dem Krieg ein neuer eiserner Glockenstuhl errichtet, der die Glocken seither zwingt, in eine für das Bauwerk ungünstige Richtung zu schwingen.Die Pfarre Riedau wird das Problem nur mit der Anschaffung von neuen Glocken, die auf das „Eigenleben“ des Turmes abgestimmt sind, lösen können. Die Riedauer haben dadurch auch den Vorteil, das derzeitige Stahlgeläute aus der Zwischenkriegszeit durch ein gut klingendes Bronzegeläute ersetzen zu lassen, wie es jahrhundertelang in der Pfarrkirche Riedau vorhanden war.Glockenreferent Adlberger ist überzeugt, daß es in vielen oberösterreichischen Kirchtürmen ähnliche Schwingungsprobleme gibt. Nicht jeder Kirchturm ist dadurch gleich massiv bedroht. Nur das Zusammentreffen ungünstigster Umstände kann eine Gefährdung bedeuten.Bei den aufgetretenen Problemen handelt es sich vorwiegend um Langzeitschäden. Falls bei Türmen oder anschließenden Gebäuden Schäden bemerkt oder auch starke Bewegungen des Turmes beim Glockenläuten festgestellt werden, empfiehlt Siegfried Adlberger auf jeden Fall das diözesane Baureferat oder das Glockenreferat im Pastoralamt der Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, zu verständigen.Sanierungsmaßnahmen sollten erst nach Rücksprache mit den diözesanen Fachleuten eingeleitet werden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen