Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Irgendwo in Ruanda

Ausgabe: 1999/01, Literaturwettbewerg, Baumgartner, Ruanda
08.01.1999
- Bernhard Baumgartner
Beim Literaturwettbewerb „50 Jahre Menschenrechte“ erreichte der Welser Schüler Bernhard Baumgartner (6.A, BG Brucknerstr.) mit dem (hier gekürzt abgedruckten) Text den 3. Preis.Müde und atemlos kämpft er sich durch das Gebüsch. Sein Herz schlägt wild, und seine Füße tun ihm weh. Schon den ganzen Tag ist er gelaufen. Es wird Abend. Er sucht ein Versteck im Busch. Er will schlafen, aber statt dessen kommen immer wieder die Erinnerungen an den letzten Tag. Zuviel ist passiert, zuviel Schreckliches hat er erlebt.Vor seinen Augen tauchen immer wieder Bilder auf: Er sitzt zu Hause in seinem afrikanischen Dorf. Auf einmal, um die Mittagszeit, kommt ein Kommando des Militärs ins Dorf. Die Soldaten sind schwer bewaffnet, und schießen wild umher. Er erinnert sich an die Panik, die dann ausgebrochen ist. An das Schreien von Frauen, Männern und Kindern im Dorf. Sie suchen Schutz in den Häusern, auch er und seine Familie. Die Soldaten haben aufgehört zu schießen und stellen sich am leergefegten Dorfplatz auf. Sie schreien: „Tutsis, auch ihr bleibt nicht übrig! Wir rächen uns!“ Dann beginnen sie in die Häuser einzudringen. Er hört den Lärm aus den Häusern. In den fünfzehn Jahren, in denen er hier im Dorf lebt, hatte er niemals solche Angst wie jetzt. Seine Mutter will ihn beruhigen. Sie sagt zu ihm: „Sembene! Bleib ruhig! Wir werden davonkommen, es wird alles gut.“ Auch sein Vater redet ihm und den Geschwistern gut zu. Vergeblich.Sembene hält es nicht länger aus. Durch eine Öffnung an der Hinterseite des Hauses schlüpft er ins Freie, und er läuft dem Wald zu. Die Mutter weint. Sie weiß, daß sie ihn wahrscheinlich nicht mehr wiedersehen wird. Sie hört Schüsse.Denn als die Soldaten Sembene sehen, schiessen sie auf ihn. Doch er hat großes Glück. Er erreicht den Wald. Zwei Soldaten laufen ihm nach. Den Busch rings um das Dorf kennt Sembene bis ins kleinste Detail. Er kennt jeden Pfad, jedes Versteck, und so gelingt es ihm, den Soldaten zu entkommen. Bis hierher dringen die Schreie der Menschen aus dem Dorf. Es fallen immer wieder Schüsse. Die Soldaten stürmen in jedes Haus, sie plündern und rauben, und sie mißhandeln oder ermorden die Bewohner. Alt und Jung, Mann und Frau.Auch einige andere Bewohner haben es geschafft, in den Busch zu flüchten und hier Schutz zu suchen. Die Soldaten haben nun alle Häuser geplündert und verwüstet. Es liegen Tote und Schwerverletzte am Boden. Nun zünden sie das Dorf an und brennen alles nieder, dann beginnen sie den Wald zu durchsuchen.Sembene weiß, daß er wieder davonlaufen muß. Er weiß, daß sie ihn sonst finden. Er weiß, daß er hier alles verloren hat, sein Zuhause, seine Familie, seine Freunde. Er kriecht aus seinem Versteck und läuft weiter in den Wald hinein. Hinter sich hört er immer wieder Schüsse und Schreie. Aber er ist nicht in Panik, er hat keine Angst. Zu schwer war der Schock der letzten Stunden. Völlig automatisch läuft er welter. Immer tiefer in den Wald hinein. Stundenlang läuft er dahin. Die Beine beginnen weh zu tun, er verspürt ein Hungergefühl. Er setzt sich nieder und rastet sich kurz aus. Schön langsam beginnt er zu realisieren was geschehen ist. Er ist verzweifelt. Er weiß nur, daß er weiter in den Wald hinein muß. Er weiß nicht einmal mehr genau, wo er ist. Diesen Teil des Waldes kennt er nicht.Er steht auf, müde, hungrig, verzweifelt. Er setzt wieder Fuß vor Fuß. Es muß wohl früher Abend sein. Den Hunger versucht er mit eßbaren Früchten zu stillen, die er im Vorbeigehen abreißt. Auch Durst verspürt er und nirgendwo Wasser, das er hätte trinken können. Er läuft immer weiter, bis zum späten Abend.Da liegt er nun in seinem Versteck am Waldboden. Müde und hungrig. Die Bilder des letzten Tages kommen immer wieder. Diesen Tag wird er nie mehr vergessen. Er blickt einer ungewissen Zukunft entgegen. Wo soll er hin? Wo ist er überhaupt? Was soll er tun? Eine Frage kreist besonders immer wieder in seinem Kopf herum: Werden sie mich finden, und was werden sie dann mit mir tun? Werden sie mich töten? Oder werden sie mich verhaften, foltern und quälen? Keine Ahnung, was aus seiner Familie geworden ist. Hat jemand überlebt? Er weiß es nicht. Und irgendwann schläft er über seinen Gedanken ein, unschuldig verfolgt und gejagt, um am nächsten Morgen seine Flucht ins Ungewisse fortzusetzen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen