Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Brot meines Lebens

Eucharistie – Stärkung für ein Leben aus dem Geiste Jesu
Ausgabe: 2015/35, Brot, Stärkung, Leben, Glaube, Kirche, Max
25.08.2015
- Dr. Michael Max
© © 2015 KNA, www.kna-bild.de - Nutzungsrechte vorbehalten.
Ungeheuer ist viel, aber nichts ungeheurer als der Mensch!“ So heißt es schon in Sophokles’ „Antigone“ im antiken griechischen Theater.
Was ist der Mensch? Die Antworten dazu sind tatsächlich nicht ganz geheuer. Auf der einen Seite tun sich Abgründe auf, für die die Beschreibung „der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“ nur blass und peinlich bleibt. Auf der anderen Seite stehen die Fähigkeiten zu Frieden, Gerechtigkeit, Liebe und Hingabe, die die Größe des Menschen ahnen lassen. „Menschlich“ kann „fehlerhaft“ genauso heißen wie es „immer wieder zum Neuanfang fähig“ bedeuten kann.
Was ist der Mensch? Das Sakrament der Eucharistie gibt Antwort. Denn die Eucharistie zeigt uns gleichzeitig auch, wer Gott ist. Am Abend vor seinem Leiden war Jesus mit seinen Jüngern zum Mahl beisammen. Er nahm das Brot, sprach das Dankgebet, brach es und gab es seinen Jüngern.

Das bin ich für Euch


Genau das tut die Kirche in Jesu Namen seit 2000 Jahren: In der Gabenbereitung werden Brot und Wein gebracht. Im Hochgebet wird das Dankgebet über diese Gaben gesprochen. Mit dem Begleitgesang des „Lamm Gottes“ wird das Brot gebrochen und in der Kommunion an die feiernde Gemeinde ausgeteilt. So bleibt zu seinem Gedächtnis wirkliche Gegenwart, was Jesus über Brot und Wein gesagt hat: „Das ist mein Leib, das ist mein Blut“ – „Das bin ich für euch!“.
Gott teilt in Jesus unsere Menschheit, er teilt sie mit uns bis zum Ende, über den menschlichen Abgrund des Kreuzes hinaus in das auferstandene Leben hinein. Und er hört nicht auf, sie zu teilen!

Geteiltes Leben


In der Feier der Eucharistie bleiben Christen und Christinnen zeitlos um den Tisch des letzten Abendmahles versammelt. Sie stehen gemeinsam mit Jesus und seinen Jüngern, allen bisherigen und künftigen. Sie bringen die Ungeheuerlichkeit des Menschseins, sie hören in den Lesungen ihre Geschichte als Geschichte des Heils und erfahren wirklich sein „Ich bin für euch da!“.
Damit das Brot zum Leben wird, muss es zerbrochen und verteilt, muss hingegeben werden. Diesen Weg ist Jesus gegangen, so ist er das „Brot, das vom Himmel kommt“. Er lädt uns ein, ihm auf diesem Weg der Hingabe zu folgen, damit wir erlöst Mensch werden.
Gertraud Fussenegger hat in ihren „Biblischen Geschichten“ die Eucharistie zeitlos einfach erzählt: Jesus wollte nicht weggehen 
aus dieser Welt, ohne sich endgültig in ihr niederzulassen. Er wollte, dass alle Menschen von seiner Liebe eingeholt würden! Ich denke, das ist eine der schönsten Definitionen von Sakrament: „Von Christi Liebe eingeholt, spürbar eingeholt werden.“

Quelle der Kirche


Das Zweite Vatikanische Konzil nennt das mit einem Fachbegriff „das Pascha-Mysterium des Herrn“. Es lebt und es wirkt in aller Sakramentalität der Kirche. So sagt das Konzil auch: Die Feier der Liturgie insgesamt ist Quelle und Höhepunkt des kirchlichen Tuns. Sie kann es sein, weil die Feier der Eucharistie für diesen Ursprung garantiert. Und so ist es kein Widerspruch, wenn gerade die Eucharistie im Speziellen als „Quelle und Höhepunkt“ bezeichnet wird. In ihr lässt uns Gott kosten, wer er wirklich ist und wer wir Menschen wirklich sind. Geheimnis des Glaubens: Im Tod ist das Leben, in der Hingabe 
liegt die Fülle. Ungeheuerlich!

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen