Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus unserer Pfarrgemeinde: Treffling

Sie errichteten ihr Lager
Ausgabe: 1999/12, Treffling
23.03.1999
- Walter Bachmayr
Als Seelsorge- und Begegnungszentrum fällt die Seelsorgestelle nicht nur optisch auf – sie übt auf den Besucher noch aus anderen Gründen eine starke Faszination aus. Der selbstgewählte Leitsatz dieser Seelsorgestelle lautet: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände“ (2. Vatik. Konzil, Pastoralkonstitution).
Dieser Leitsatz prägt die Ausrichtung der inhaltlichen Arbeit im PGR (Pfarrgemeinderat). Den bisherigen Schwerpunktthemen dieser jungen Gemeinde – Jugendarbeit als diakonaler Dienst, Caritas – und die versteckte Not, sowie im heurigen Arbeitsjahr die Altenseelsorge – liegt obiger Leitsatz zugrunde.Dem biblischen Bild vom „wandernden Gottesvolk“ entspricht auch die Gestaltung des Kirchenraumes: Das Volk schlägt am Fuße einer Felswand das Lager auf; es richtet sich eine Stätte zum Gebet ein. Die Kreuzwegstationen ziehen sich an einer Kirchenwand entlang über 20 Meter von der Taufkapelle bis zum Altarraum.Da Treffling keinen ständigen Priester am Ort hat, gibt es an Sonn- und Feiertagen nur einen Gottesdienst – um 9.30 Uhr und Mittwoch um 19 Uhr. Ein großer Wert wird auch auf die Gestaltung von Andachten gelegt.

Steckbrief
Mit der Errichtung der Seelsorgestelle Treffling per 1. Jänner 1995 ging ein jahrzehntelanger Traum von einer „Kirche in Treffling“ in Erfüllung. Ausschlaggebend dafür war, daß die Nähe zur Stadt Linz sowie der Anschluß an die Mühlkreisautobahn dieses Gebiet, das zur Pfarre Gallneukirchen, gemeindemäßig jedoch zu Engerwitzdorf gehört, zu einem beliebten Wohngebiet machte. Erste Gespräche über einen Grundankauf gab es im Jahr 1977. Den Beschluß zur Errichtung der Seelsorgestelle Treffling faßte der Pfarrgemeinderat von Gallneukirchen 1987. Geplant waren damals allerdings nur der Bau eines Kindergartens und eines Mehrzweckraumes. Vom Bau einer Kirche wurde ursprünglich Abstand genommen. Der starke Bevölkerungszuwachs machte jedoch ein Umdenken notwendig und so wurde Architekt Schütz mit dem Bau der rund S 35 Millionen teuren Seelsorgestelle – inklusive einer Kirche – beauftragt. Die Einwohnerzahl von Treffling liegt bei über 2.400, vor 3 Jahren noch bei 1.700. Unsere Abbildung oben zeigt das Pfarrlogo, entworfen von Herbert Friedl, der für die künstlerische Gestaltung der Seelsorgestelle verantwortlich zeichnet. Das Logo symbolisiert sowohl das Kreuz als auch eine geöffnete Blume als Zeichen der Auferstehung.

Jung und dynamisch
Treffling ist auch soziologisch gesehen eine sehr junge Gemeinde. Rund 56% der Bevölkerung sind jünger als 40 Jahre, berichtet Franz Küllinger, Pfarrassistent und Diakon. Und dadurch sehr familienfreundlich, ergänzt Elisabeth Weißengruber von der Frauengruppe: hier dürfen Kinder während des Gottesdienstes auch laut sein, ohne daß es jemanden stört. Und die Gemeinde ist sehr offen, weil es hier noch keine gewachsenen Strukturen und Traditionen gibt.Die Gottesdienstfeiern gehören zu den zentralen Anliegen. „Hier investieren wir sehr viel Energie“, sagt Küllinger. Dem Anliegen kommt entgegen, daß es an Sonntagen nur eine einzige Meßfeier gibt. „So haben wir einen echten Pfarrgottesdienst, wo von den Krabbelkindern bis zu den ganz alten Menschen vom Bezirksaltenheim, alle versammelt sind.“ Die Kirche ist jeden Sonntag voll, auch wenn der Kirchenbesuch „nur“ bei rund 300 Personen liegt. Aber das liegt auch daran, daß das Seelsorgegebiet von der Mühlkreisautobahn regelrecht zerschnitten ist und ein Teil der Bewohner über Linz-Hl. Geist nach Treffling zurück fahren müßte. So bleiben sie gleich in Linz. Aber auch Schule gibt es – noch – keine hier. Der Löwenanteil der Erstkommunionkinder feiert ihren großen Tag daher auch in einer Linzer Pfarre, in deren Gebiet die Volksschule liegt.Eine Besserung erwarten sich die Verantwortlichen um Diakon Küllinger – dazu gehören auch der Gallneukirchner Pfarrer Altendorfer als Pfarrmoderator und Erwin Kalteis, der in Gallneukirchen Kaplan mit Aufgabenschwerpunkt Treffling ist – wenn es hier endlich eine Schule gibt.Das Bemühen, die Seelsorgestelle zu einer „Begegnungs-Drehscheibe“ zu machen ist ein weiteres Anliegen der äußerst engagierten Mitarbeiter/innen. Auch Private können für Geburtstagsfeste, Tauffeiern und ähnliche Feste die Räume mit dem Pfarrbuffet nutzen – und tun es auch. Sogar der Gemeinderat von Engerwitzdorf hat hier während der Umbauzeit des Gemeindeamtes seine Sitzungen abgehalten. Auch Vereine kommen gerne mit ihren Veranstaltungen hierher. Die Atmosphäre des Hauses fördert das Anliegen „Begegnungszentrum“ sehr.

Die Kommunikationsebenen
Mit verschiedensten Angeboten, sogenannten „Kommunikationsebenen“, soll Gemeinschaft erfahrbar werden, z.B.:
Kultur-Treffpunkt
Eine oö. Besonderheit sind die kulturellen Aktivitäten des Kath. Bildungswerkes. Bereits vier Mal wurde z.B. ein Kultur-November mit Konzerten, Kabarett, Literatur, Ausstellung, Tanz und Musik veranstaltet.
Angebot für Frauen
Das Spezifikum der Frauenrunde ist, daß es keinerlei fixe Programme oder Themen gibt. Die Frauen treffen sich einmal im Monat. Und dann gibt es noch eine Handarbeitsrunde.
Jugendzentrum JET
Die Jugendarbeit beschränkt sich noch auf die offene Jugendarbeit im Jugendzentrum, das dreimal pro Woche geöffnet hat.
Spielgruppen
Seit 1996 gibt es Spielgruppen für Kinder ab einem Jahr und den 14tägigen Montagstreff für Familien mit Kleinkindern. Ergänzt wird das Angebot mit drei Jungschargruppen.
Altenseelsorge
Für das im Ort befindliche Bezirksaltenheim gibt es einen Besuchsdienst und verschiedene Angebote für ältere Menschen.
Monats-Flohmarkt
Um die Kosten für die Seelsorgestelle in den Griff zu bekommen, entstand die Idee, jeden Monat einen Flohmarkt zu veranstalten. Mittlerweile so erfolgreich, daß damit ein Teil der Betriebskosten finanziert werden kann. Unterstützung kommt hier noch vom Pfarrbuffet, das jeden Sonn- u. Feiertag geöffnet hat.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen