Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Arbeit – die neue Religion?

Über den Stellenwert der Arbeit. Aus der Serie ArbeitsLeben von Univ. Prof. Dr. Ansgar Kreutzer, Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz. Teil 1 von 4.
Ausgabe: 2015/36, Arbeit, Arbeitslos, Job
02.09.2015
- Univ.-Prof. Dr. Ansgar Kreutzer Professor
Die Gleichsetzung, die in dieser Frage steckt, scheint übertrieben: Die Arbeit, der wir tagtäglich nachgehen, die Arbeit, die wir zum Lebensunterhalt verrichten (müssen), soll Religion sein? Unter Religion verstehen wir doch etwas anderes: Religion – das meint die Beziehung zu einem höheren Wesen, zu Gott. Religion stiftet Lebenssinn und Identität. Religion ist nichts Alltägliches, sondern etwas Tiefgründiges. Religion ist das, was uns zutiefst betrifft, „uns unbedingt angeht“, wie es der protestantische Theologe Paul Tillich formuliert hat.

Religiöse Sphäre


Gleichwohl mehren sich die Stimmen, die Arbeit in unserer Gesellschaft fast in religiöse Sphären aufgerückt sehen. Die deutsche Tageszeitung „Frankfurter Rundschau“ etwa stellte im Frühjahr des Jahres eine Artikelserie unter die Überschrift „Arbeit. Unsere Religion“. Tatsächlich lassen sich bei näherem Hinsehen doch gewisse Parallelen erkennen. Im Leitartikel hieß es: „Arbeit ist unsere Religion. Sie ist weit mehr als Broterwerb, sie gibt den Tagen Struktur, sie definiert, wer man ist in der Gesellschaft.“

Provokation


Lassen wir uns durch diese Provokation ein wenig zum Nachdenken anregen: Wie kommt es, dass Menschen Überstunden um Überstunden ansammeln, sich selbstzerstörerisch bis zum drohenden Burn-out „in die Arbeit stürzen“? Wie ist es möglich, dass arbeitslos gewordene Menschen unter ihrem Schicksal – weit über ihre materiellen Entbehrungen hinaus – so sehr leiden, dass sie sich, wie Studien zeigen, nicht mehr in die Öffentlichkeit trauen? Warum löst die Pensionierung bei vielen rüstigen Ruheständlern eine Sinnleere aus, die landläufig als „Pensionsschock“ bezeichnet wird?
Es scheint, als werde im Leben vieler Menschen und in den Werten der Gesellschaft Arbeit zu etwas, was uns ganz bestimmt, „was uns unbedingt angeht“. Wo Arbeit jedoch in ihrer Bedeutung (fast) religiöse Züge trägt, ist Einspruch geboten, nicht zuletzt im Namen von Religion und Kirche.

Lebens-Mittel


Arbeit ist nicht mehr und nicht weniger als Lebens-Mittel, Mittel und nicht Zweck des Lebens. Das hat Papst  Johannes Paul II. in seiner beeindruckenden Enzyklika über die menschliche Arbeit „Laborem exercens“ von 1981 mit einer Art Merkspruch eingeschärft: Die „Arbeit [ist] für den Menschen da und nicht der Mensch für die Arbeit“! Der Arbeit das rechte Maß (wieder) zu geben, ist wichtig für eine Gesellschaft, die Lebensqualität ermöglicht und eine Wirtschaft, die nicht ausbeutet. Die provokative Gleichsetzung von Arbeit und Religion erinnert daran. Weiterführende Literatur: Ansgar Kreutzer: Arbeit und Muße. Studien zu einer Theologie des Alltags, Münster 2011; Theologisch-praktische Quartalschrift (Heft 3/2015), Schwerpunktthema „Freizeit und Muße“, www.thpq.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen