Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

20,50 Euro pro Tag und Person

Eine Meldung ließ aufhorchen: Bis 2019 seien für Asylwerbende und Flüchtlinge 6,5 Milliarden Euro zu budgetieren. Das Finanzministerium sagt: Stimmt nicht. Die Caritas sagt, in erster Linie seien die Menschen in Not zu sehen, die genannte Zahl könne seriös nicht kommentiert werden. Auf lange Sicht werde Europa von der Zuwanderung profitieren.
Ausgabe: 2015/41, Caritas, Sozialleistungen, Asylwerbende, Flüchtlinge,
06.10.2015
- Ernst Gansinger
Doch in Österreich wird diskutiert, was „uns“ die Asylsuchenden kosten. Wir fragten bei Volkshilfe und Caritas nach, wer wie viel von den 20,50 Euro erhält, die pro asylsuchender Person am Tag ausgegeben werden. (Bis Ende September waren es 19 Euro.)

5,50 Euro pro Person


Christian Schörkhuber, Leiter der Flüchtlingshilfe der Vokshilfe, weist darauf hin, dass vom Tagsatz 20,50 Euro das Essensgeld für die Asylwerber/innen abzuziehen ist – täglich € 5,50 pro Erwachsene (Minderjährige erhalten monatlich € 121. Weiters müssen die betreuenden Organisationen die Mieten der Quartiere zahlen, im Durchschnitt € 3,50 täglich pro Person. Auch Marion Huber, Abteilungsleiterin der Caritas-Flüchtlingshilfe, nennt diese Fakten. Einmal im Jahr erhalten die Asylwerbenden außerdem Bekleidungsgutscheine im Wert von € 150,– und pro Schulkind € 200,–. Schulgeld.

Miete und Betriebskosten


Asylquartiere sind meist nicht in Häusern mit gutem Energiestatus. Schörkhuber verknüpft in seiner Kostenanalyse diese Tatsache mit einem weiteren Umstand: Asylwerbende dürfen nicht arbeiten. Sie sind fast immer im Haus. Dadurch müsse für Strom und Wasser deutlich mehr als in österreichischen Familienhaushalten ausgegeben werden. Die Kosten dafür liegen zwischen € 2,50 und € 5,–  täglich pro Person. Auch Investitionen und Erhaltungsbeiträge sind aus dem Tagsatz zu bestreiten.

Personalkosten


Zu den Geldern, die Asylwerbende für den Lebensmittelkauf bekommen, und zu den Ausgaben für Miete und Betriebskosten fallen vor allem noch die Kosten für die Betreuung vor Ort an. Schörkhuber: „Volkshilfe oder Caritas bieten im Gegensatz zu privaten Betreuern eine sozialarbeiterische Betreuung zur Unterstützung der Flüchtlinge und der ehrenamtlichen Helfer an. In einem Asylwerberquartier mit 30 bis 40 Personen wird eine hauptamtliche Vollzeitkraft angestellt.“ Dies ist nicht verpflichtend, aber für das harmonische Leben im Ort notwendig.

Private Betreiber


Private Betreiber von Grundversorgungsquartieren müssen mindestens 15 Personen unterbringen können. Wer nur eine Wohnung zur Verfügung stellen möchte, kann die Wohnung direkt an Asylsuchende vermieten oder an eine NGO, sagt Marion Huber. Wollen Asylsuchende privat wohnen, „können sie eine Wohnung suchen und ganz normal Miete zahlen. Wobei ‚ganz normal‘ insofern nicht stimmt, als der Mietzuschuss für Einzelpersonen maximal € 120,– und für Familien insgesamt € 240,– beträgt – die Wohnung muss also extrem günstig sein.“ Privates Wohnen wurde in den letzten Jahren seitens des Landes OÖ massiv eingeschränkt. Das Land setzte in den letzten Jahren verstärkt auf „organisierte Quartiere“ und geht auch jetzt nur langsam davon ab.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen