Lustvolles Training und Miteinanderreden stärkt Körper, Geist und Seele
Ausgabe: 1999/41, Sima, SIMA, Senioren, Hl. Geist, Training
12.10.1999
- Maria Haunschmidt
Gustav geht geradeaus, eine Eidechse eilt ... Sätze mit gleichen Anfangsbuchstaben sind zu suchen. Nach anfänglicher Spannung geht es bald locker zu beim SIMA-Seniorentreffen in der Linzer Pfarre Hl. Geist.
Es ist Dienstagnachmittag. Zwölf Senioren treffen sich im Pfarrheim. Alle machen eifrig mit, auch die beiden alten Damen, weit über die 70; die meisten im Sesselkreis sind wesentlich jünger. SIMA-(selbständig im Alter) Gruppenleiter Dr. Josef Schicho versteht es die acht Frauen und vier Männer schnell zu begeistern. Auch zwei Ehepaare sind dabei. Acht Jahre läßt sich dank SIMA besser leben! „Na, vielleicht spielen wir bald wieder in der Sandkiste, so jung werden wir dank SIMA!“ zeigen die Damen und Herren Humor. Schon die Vorstellrunde war als Einstimmung eine kleine Konzentrationsübung: Der Anfangsbuchstabe des Familiennamens soll in Verbindung mit einem anderen Wort genannt werden. Schicho fällt nur Schönheit ein. Gelächter. Weiter geht es mit Speisen und Getränken mit den Anfangsbuchstaben der Wochentage. Montag gibt es Mus und Maurerforelle, wieder Schmunzeln – sowie auch beim Dosenbier am Donnerstag ... Aus den letzten Buchstaben der Vornamen müssen neue Namen gebildet werden usw., usw. Dazwischen gibt es Übungen mit dem Luftballon ... Zuschupfen, Balancieren ... gar nicht so einfach, vor allem, wenn man nicht mehr gut bei Fuß ist. Etwas zäh verläuft zunächst das Gespräch über das Alter/n und die Veränderungen, die es mit sich gebracht hat – die Vertrautheit der Gruppe, Persönliches zu bereden, ist noch nicht da, muss noch wachsen. Dennoch kommt heraus: Für die meisten ist es jetzt leichter als in der aktiven Zeit ... Frau Margarete aus der Nachbarpfarre bringt einen anderen Aspekt ein. Sie war Hausfrau, nun muss sie sich umstellen, seit ihr Mann in Pension ist ... Das nächste Mal geht es um „Beziehungen“, immer mehr Bekannte sterben weg. Ein Wollknäuelspiel soll die Vernetzung zeigen; wehe, wenn beim Zuspielen das Netz reißt – das ergibt ein Durcheinander. Die SIMA-Unterlagen – drei umfangreiche Bände – verspechen viel: Themen wie seniorengerechtes Wohnen und spezielle Ernährung werden u. a. behandelt, auch eine Reihe von Merk-und Rechenspielen sind enthalten. Nur in Kombination aller Bereiche ist SIMA wirksam.