Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Talente fördern – Textilschule Haslach

An einer Linzer Schule wird Produktmanagement und Präsentation sowie Mode unterrichtet
Ausgabe: 1999/41, Schule, Haslach, Textil, Textilschule
12.10.1999
- Ernst Gansinger
Jede Schule ist um ein spezielles Design bemüht. Und jede Schule hat eine eigene Note. Doch gibt es darüber hinaus Schulen, die aus dem Rahmen des Vorgegebenen noch etwas mehr herausfallen – besondere Schulen eben, die besondere Talente frühzeitig fördern und begleiten wollen.

Eine kleine Schar ist es, die sich in Haslach in der Textilschule des Landes Oberösterreich, besser bekannt unter „Textilschule Haslach“, in dreijähriger Schulzeit auf die Abschlussprüfung als Textiltechniker vorbereitet: Die 70 Schülerinnen und Schüler, die nach der achten Schulstufe diesen Bildungsweg nehmen, kommen aus ganz Österreich nach Haslach, denn hier ist österreichweit die einzige Schule dieser Art. Ein Internat ist angeschlossen. Webereischule wird die Schule auch genannt, eine Bezeichnung, die bei den meisten wahrscheinlich falsche Vorstellungen weckt. Wer würde nämlich vermuten, dass der Textiltechniker im Laufe seiner Schulzeit jede Menge EDV, 15 Stunden die Woche, Lerneinheiten hatte. „Der Beruf ist sehr EDV-intensiv geworden“, sagt Direktor Ing. Erich Hetzmannseder. Seine Schule bildet in drei Bereichen aus, für die Spezialisierung entscheidet man sich am Ende der ersten Klasse: Textiltechnik, Textildesign und Textilwirtschaft.

Die Absolventen der Textilschule Haslach müssen sich nicht sorgen, keine Arbeit zu finden. Sie sind vor allem von der Industrie geschätzt als Design- und Produktentwickler, in der Qualitätskontrolle und in der Disposition und Logistik. Auch in der Behindertenbetreuung in geschützten Werkstätten und im Handelsverkauf finden sie Arbeit.

Nicht nur Modeschule


Ähnlich umfassend sind die Aussichten jener derzeit 150 Schüler/innen, die in eine der zwei Klassen der im Aufbau befindlichen Höheren Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation gehen. Die Schule ist in der HBLA-Lentia in Linz Urfahr untergebracht. Ebenfalls dort beheimatet ist die dreijährige Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik und die zur Matura führende Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik. Im ersten Jahr haben beide Schultypen (insgesamt 370 Schüler/innen) wortidente Lehrpläne.

Mag. Heinz Kaltenhuber, der die Lentiaschulen leitet, weist darauf hin, dass die Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation österreichweit die einzige ist, ein junger Schulversuch. Neben der praktischen Ausbildung im Bereich Produktgestaltung bietet diese Schule auch eine solide kaufmännische Ausbildung. Drei lebende Fremdsprachen sind Pflicht, die Berufsaussichten vielfältig – etwa in der Werbung, Marktforschung, Dekoration und Einkausfberatung. Auch ist – nach entsprechender Praxis – die Eröffnung eines Gewerbes (z. B. Handelsagentur) möglich. Die Modeschüler/ innen haben ähnlich gute Perspektiven.

Nahe an der Praxis


Beide Schulen – die Haslacher Textilschule und die Schulzweige der Lentia-Schule haben eines gemeinsam: Es wird Wert darauf gelegt, nahe an der Praxis zu lernen. Den Haslachern steht dazu etwa eine um 30 Millionen Schilling mit Maschinen (z. B. Webstühle) bestückte Werkstatt zur Verfügung, in der auch Maschinentechnik zur Ausbildung gehört. Ähnlich auch die Linzer Schule, die auch ein vierwöchiges Ferialpraktikum vorschreibt.

Bemerkenswert, was Dir. Hetzmannseder sagt: „Wir kommen weg von der Vorstellung, Schule muss wahnsinnig viel Fachwissen vermitteln. In den ersten zwei Jahren werden die Grundlagen gelegt, die dann in der 3. Klasse in Projekten vertieft werden.

In der Mode-Fachschule ist die Ausrichtung so konzentriert, dass auf einige allgemein bildende Fächer wie Mathematik, Chemie und Physik bewusst verzichtet wird.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen