Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Stift Kremsmünster spielte beim Kriegsende eine besondere Rolle

Wahr, aber wenig bekannt: Slowakische Regierung hielt sich im Stift auf
Ausgabe: 2000/18, Kremsmünster, Tiso, Kriegsende
03.05.2000
- Martin Kranzl-Greinecker
Der Priester Jozef Tiso stand von 1939 bis 1944 an der Spitze eines slowakischen Staates, den viele Historiker als Vasallenstaat Hitlers bezeichnen.

Im 2. Weltkrieg war die Slowakei, die zuvor langezeit unter fremder Herrschaft gestanden war, weitgehend von Kriegshandlungen verschont geblieben. Der Präsident, Prälat Dr. Jozef Tiso, hatte sich der antisemtischen Politik des Deutschen Reiches angeschlossen, ihr zumindest nicht entgegengewirkt. Sogar der Vatikan kritisierte damals die Judenverfolgung in der Slowakei.
Je weiter die russische Front nach Westen kam, umso dünner wurde die Luft für Tisos Regierung. Schon im November 1944 vermerkte die Kremsmünsterer Stiftschronik, dass mit der Räumung des Konventes begonnen wurde, um der slowakischen Regierung Unterstand zu bieten. Das Stift stand bereits seit 1941 unter NS-Zwangsverwaltung durch die Gestapo.Ende März 1945 verließen führende Persönlichkeiten die slowakische Hauptstadt Pressburg, am 4. April erreichte man Kremsmünster. Auf der Flucht vor den Russen flohen damals zehntausende Slowaken nach Österreich und Deutschland. Da die Slowakei wohlhabend war, hatte die Exilregierung Vorräte mitgebracht. Im Stiftshof von Kremsmünster waren moderne Autos geparkt, auch Lebensmittel, Kohle und andere Güter wurden mitgeführt. Diesen Besitz eigneten sich nach Kriegsende Amerikaner und Einheimische an.
Am 4. Mai 1945, einen Tag vor der Ankunft amerikanischer Soldaten, brach im Stift Feuer aus, der Schaden blieb in Grenzen. Die slowakische Regierung wurde interniert. – Tiso selbst hatte das Stift Ende April 1945 verlassen und war nach Altötting gereist, wo ihn die Amerikaner verhafteten. Er wurde der Tschechoslowakei ausgeliefert und 1947 hingerichtet.

Kriegsende in Oberösterreich

- Am 30. April 1945 erreichen die ersten Alliierten OÖ: Bei Kollerschlag und Oberkappel marschiert die 11. Panzerdivision der 3. US-Armee ein. Am 5. Mai kommen die Amerikaner nach Linz, Wels und Enns.
- Am 5. Mai werden die Konzentrationslager Mauthausen und Gunskirchen befreit, am 6. Mai das KZ Ebensee.
- Am 7. Mai unterzeichnet Wehrmachts-Generaloberst Rendulic vor dem US-General Walker in St. Martin/Innkreis die Kapitulation der Heeresgruppe Ostmark.
- Am 8. Mai trifft die Rote Armee von Osten her in OÖ ein. Amerikaner und Russen treffen einander an der Demarkationslinie am Ennsfluss.
- Am 8. Mai unterschreiben Mitglieder der slowakischen Exilregierung im Stift Kremsmünster ihre Kapitulation.

Quelle: LandesChronik OÖ
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen