Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lagerfeuer-Romantik

Damit die Ferien-Feuer-Abende wirklich entspannt ausklingen
Ausgabe: 2000/30, Lagerfeuer, Grillen, Ferien, Romantik
25.07.2000
- Judith Moser
Mit Freunden ums Feuer sitzen, Würstel grillen, den Abend einfach relaxed ausklingen lassen – ein paar Vorbereitungen sind dafür notwendig.

Bevor man daran geht, auf der wunderschönen Wiese, die so ideal als Platz für ein Lagerfeuer ausschaut, ein Feuer zu entfachen, sollte man fragen, ob das auch erlaubt ist. Gemeint sind hier nicht die Eltern, sondern die Besitzer/innen des Grundstückes.
In Landgemeinden ist das meistens eine Bauernfamilie (durchfragen!), in Stadtgemeinden gehören die geeigneten Flächen meistens der Stadt. Am besten kann das zuständige Magistrat Auskunft darüber geben. Dort erfährt man auch, ob es nicht extra Plätze gibt, die genau für solche Vorhaben reserviert sind. Oft bestehen aber auch in Landgemeinden solche „Feuerstellen“. Wer zu Hause keinen Vorrat an geeignetem Brennmaterial hat, fragt am besten auch gleich, ob der/die Besitzer/in des Feuerplatzes Holz zur Verfügung stellen kann.
Grundsätzlich gilt: Kein Feuer im Wald oder am Waldrand, wenn’s trocken ist, bei großer Trockenheit kann die Bezirkshauptmannschaft ein zeitlich begrenztes Verbot für Feuer aussprechen.

Feueralarm!



Ist ein größeres Feuer geplant, sollte vorher die Gendarmerie oder jemand von der Feuerwehr darüber informiert werden. Besorgte Nachbarn könnten meinen, einen Brand entdeckt zu haben. Fehlalarmierungen sind kostenpflichtig – es könnte passieren, dass die Verursacher dafür zahlen müssen.Um die geplante Feuerstelle sollten zumindest Steine oder Ziegel gelegt werden, damit nicht aus einem Lagerfeuer ein Flächenbrand wird! Noch besser wäre es, eine Grube auszuheben, was aber mit dem/der Besitzer/in abgeklärt werden sollte!
Das Holz zum Nachlegen sollte bereit liegen, damit man nicht irgendwann im Finstern und in der Kälte sitzt. Und auch das Ende sollte man bedenken: Beim Verlassen des Lagerplatzes muss das Feuer abgelöscht werden! Die Glut könnte durch den Wind wieder angefacht werden und so trotz aller Vorsicht doch noch unerwünschte Ausmaße erreichen. Also: Wasser oder Sand bereit halten!

Und sonst



Das Holz sollte trocken sein, sonst entwickelt es zu viel Rauch. Neben der Verköstigung (Würstl, Stecken zum Grillen, für Fleisch einen Rost mitnehmen, Brot und andere Beilagen ...) könnte man lustige „Einlagen“ überlegen. Wie wär’s zum Beispiel mit einer Gruselgeschichte? Vielleicht ist jemand dabei, der Gitarre spielt. Dann sollte man jedenfalls genügend Text-Material mithaben oder Lieder wählen, bei denen alle mitsingen können.




Tipp: Stockbrötchen
300 g Mehl (150 g Weizenvollkornmehl, 150 g Roggenvollkornmehl), 1 TL Salz, 1 Päckchen Weinsteinbackpulver, 0,2 l Wasser, evtl. mehr.
Alle Zutaten gut miteinander verkneten. In eine gut schließende Schüssel füllen und zum Lagerfeuer mitnehmen. Teigstreifen um ein Stöckchen wickeln und über offenem Feuer backen, nicht ins Feuer reinhalten. Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen