Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dem Peterspfennig auf der Spur

Zu einer „armen Kirche für die Armen“ möchte Papst Franziskus die katholische Kirche umbauen. Es klingt kurios: In einer solchen Kirche ist Geld – der transparente Umgang mit Geld – besonders wichtig. Der Weg dorthin ist steinig, wie die Enthüllungen über die Finanzen des Vatikan zeigen.
Ausgabe: 2015/46, Peterspfenning, Papst, Vatikan
10.11.2015
- Josef Wallner
© © 2010 KNA, www.kna-bild.de - Nutzungsrechte vorbehalten.
Die Veröffentlichung des Buches „Alles muss ans Licht“ über die laufende Finanzreform im Vatikan hat wie eine Bombe eingeschlagen. Der Autor Gianluigi Nuzzi präsentiert darin Dokumente, die unterschlagen und an ihn weitergegeben wurden. Diese Papiere lassen tief in den Filz rund um die Geld-Gebarung und in die noch tieferen Finanzlöcher des ­Vatikans blicken.
Vermutlich haben ein Priester und eine Laienmitarbeiterin die vertraulichen Akten dem Journalisten Nuzzi gesteckt. Aber die Brisanz des Inhalts lässt diese Frage in den Hintergrund treten.
 

Finanzen sind Chefsache


Wie heiß die Sache ist, zeigte sich am vergangen Sonntag. Papst Franziskus selbst nahm öffentlich Stellung. Nach dem Angelusgebet nannte er die Weitergabe der Dokumente einen „beklagenswerten Akt, der nicht hilfreich ist“. Gleichzeitig stellte er klar, dass ihn „gewiss nichts von seiner Arbeit der Reform abbringt.“
Das Problem der maroden Finanzen ist seit langem bekannt. Aber erst Papst Franziskus hat es energisch angepackt. In einer vertraulichen Sitzung am 3. Juli 2013 ließ der Papst die mit den Wirtschaftsfragen des Vatikans und des Heiligen Stuhls befassten Kardinäle erbleichen. Er sagte ihnen auf den Kopf zu, dass „sämtliche Kosten außer Kontrolle sind“ und dass das Wirtschafts- und Finanz­management so gut wie an allen Stellen un­professionell ist. Der Schock war groß, denn die Kardinäle merkten, dass sich „Seine Heiligkeit“ nicht wie seine Vorgänger mit Versprechen der Besserung abspeisen lassen würde.

Eingreiftruppe des Papstes


Wenige Tage später schon nahm eine vom Papst aus internationalen Finanzleuten zusammengesetzte Expertengruppe, die „Cosea-Kommission“, ihre Arbeit auf. Sie hat den Auftrag, den Vatikan zu durchleuchten. Vom Rentenfond über die Immobilien bis zu den Wohnungen der Kardinäle interessiert die Cosea-Leute alles, bis ins Detail. Der Umgang mit dem „Peterspfennig“ soll als ein Beispiel ihrer Arbeit herausgenommen werden. Denn er betrifft jeden Gläubigen, der am Sonntag rund um den 29. Juni zur Kirche geht. Da wird jährlich der „Peterspfennig“ gesammelt, der nach Rom überwiesen und der – so im allgemeinen Bewusstsein der Gläubigen – für karitative Zwecke verwendet wird.
Doch die Dokumente, die Nuzzi vorliegen, zeigen, dass das nur zu einem kleineren Teil auch zutrifft. Etwa 20 Prozent gehen an konkrete Hilfsprojekte, der Rest wird für die Abdeckung des Defizits von vatikanischen Stellen gebraucht, schreibt Nuzzi. Von den weltweit 53,3 Millionen Euro an „Peterspfennigen“ im Jahr 2012 seien Millionen an Radio Vatikan und an die vatikanische Druckerei gegangen. Weiters sei Geld aus diesem Budgetposten für den Unterhalt von Nuntiaturen verwendet worden. Das ist kein Missbrauch. Ein weit dehnbarer Paragraph im Statut des Peterspfennigs macht das möglich. Aber die Cosea-Kommission fordert ohne Wenn und Aber Transparenz in der tatsächlichen Verwendung der Mittel.

Chaos bei den Heiligen


Ein weiteres vordringliches Feld der Reform tut sich in der Kongregation für Heilig- und Seligsprechungen auf. In den Büros der Postulatoren, jener 450 Kleriker und zwei Laien, die zurzeit 2500 anhängige Fälle von Heilig- und Seligsprechungen betreuen, sollen erhebliche Bargeldbeträge eintreffen, die nicht ordnungsgemäß verbucht würden, erhob die Cosea-Kommission.
Nuzzis Buch ist für Menschen, die der Kirche verbunden sind, unangenehm zu lesen – weil die Fakten stimmen. Wie sehr würde man sich bald ein Fortsetzungsbuch wünschen, das von erledigten Baustellen berichtet.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen