Gemeinsam mit den Päpsten Johannes XXIII. und Pius IX. sowie zwei anderen Geistlichen wird er am 3. September in Rom seliggesprochen. Damit wird offiziell, was seine Zeitgenossen schon bei seinem Tod 1850 in Bordeaux, Frankreich, empfanden: „Der Heilige ist gestorben“, hieß es damals.Geboren wurde der Gesuchte 1761 als 14. Kind einer Tuchhändlerfamilie. Bald nach seiner Priesterweihe wurde im Zug der Französischen Revolution die Kirche neu organisiert. Er aber weigerte sich, der vom Staat gelenkten Kirche beizutreten und übte sein Priestertum, als Kesselflicker verkleidet, heimlich in Privatwohnungen aus. Später musste er seine Heimat jedoch verlassen und ließ sich für ein Jahr in Spanien nieder, wo der Plan einer Ordensgründung entstand. Zurück in Frankreich, sammelte er in Bordeaux junge Menschen um sich und gründete eine religiöse Gemeinschaft, die sich sozial engagierte. Die Ordensgemeinschaft der Marianisten, deren Hauptaufgabenfeld die Leitung von Schulen ist, wurde vom Gesuchten im Jahr 1817 gegründet. In Oberösterreich ist dieser Orden in Linz, Freistadt und Tragwein (Greisinghof) tätig.
Wie heißt der Mann?
Wer bis 8. September an die Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz(Fax: 0732/76 10-3939, E-Mail: kirchenzeitung.ooe@dioezese-linz.at) die korrekte Lösung sendet, nimmt – wie alle richtigen Einsendungen der Augusträtsel – an der Verlosung eines Farbfernsehgerätes teil. Diese Preisattraktion ist ein KIZ-Zuckerl rechtzeitig zu den Olympischen Spielen in Sidney, Australien (Start am 15. 9.).