Er ist einer der bedeutendsten Maler Österreichs und feierte dieser Tage seinen 90. Geburtstag. 1910 in Hall, Tirol, geboren, ging er 20 Jahre später nach Wien, um an der Akademie der bildenden Künste zu studieren. 1937 erhielt er den „Rompreis“ für seine Glasfenster im päpstlichen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris. 1946-47 gestaltete er die Fresken in der Theresienkirche auf der Hungerburg in Innsbruck. Kurz darauf (1951) machte er in Oberösterreich Station: das Fresko in der Apsis der Linzer Friedenskirche ist sein Werk. Seine Arbeiten sorgten in den 50er Jahren – auch in Linz – für große Aufregung. Die Beschäftigung mit Natur und Schöpfung war von Anfang an zentrales Thema seiner künstlerischen Arbeit, spätestens ab 1955 wandte sich der Künstler der abstrakten Malerei zu, die ihn über die Grenzen Österreichs populär machte. Bis 1981 war der Gesuchte als Professor für Malerei an der Akademie für bildende Künste tätig. Am 15. 9. erhält der einst umstrittene Maler das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Wie heißt dieser Mann?
Wer bis 18. 9. die richtige Lösung an die Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz sendet, kann jeweils zwei Eintrittskarten für die Ausstellung von Werken des gesuchten Künstlers (ab 30. 11. 2000 in der OÖ Landesgalerie Linz) gewinnen.
Kommende Woche wird der/die Gewinner/in der August-Rätsel 2000 (Farbfernsehgerät) veröffentlicht. Lösungen der Nr. 31 bis 35: Erika Strasser, Dr. Ilse Kögler, DDr. Manfred Brandl, Steffi Graf, Josef Wilhelm Chaminade.