Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wählen mit 16?

Die Jugend rückt ins Interesse der Parteien
Ausgabe: 2000/36, Wahlalter, Parteien
05.09.2000
- Judith Moser
Obwohl Jugendliche als „politikmüde“ gelten, wird in OÖ derzeit eine Senkung des Wahlalters auf 16 diskutiert.

In der OÖ Jugendstudie 2000 haben sich nur 12 Prozent der 11- bis 14-Jährigen und 17 Prozent der 15- bis 18-Jährigen für eine Senkung des Wahlalters ausgesprochen. Mehr als 65 Prozent waren in beiden Altersgruppen für die Beibehaltung der Altersgrenze bei 18. Trotzdem sind „Wahlen mit 16“ zum Thema in diesem Politik-Sommer geworden. Wir haben die politischen Parteien in Oberösterreich nach ihrer „Linie“ in der Wahlalter-Debatte gefragt. Und natürlich auch „Betroffene“:

Christoph, 16, Schüler: „Ich glaub, dass das nicht so gescheit ist, weil es sicher viele Leute mit 16 gibt, die irgendwas wählen, weil sie es lustig finden. Bei der Klassensprecherwahl zum Beispiel war das so. Ich glaube, dass sie das bei anderen Wahlen auch täten. Ich interessiere mich aber nicht so für Politik.“

Katja, 15, Schülerin: „Ich finde, dass sogar 18 zu bald ist, für mich persönlich. Momentan interessiert mich Politik nicht so. Ich kenne mehrere, die das sagen. Auch Leute mit 18, die wissen noch nicht, was sie wählen würden.“


Die Grünen:
Fordern in ihrer Grundposition die Senkung des aktiven Wahlalters auf 16, das passive Wahlalter soll bei 18 bleiben. Die Begründung für eine Senkung: Die Jugendlichen würden mehr ernst genommen werden, wenn sie wählen dürften. Die Grünen halten es „für demokratiepolitisch wichtig“, dass junge Leute bald überlegen, wie sie politisch denken. Wer zum Beispiel jetzt 18 ist, kann real erst mit 21 wählen (2003), mit der Senkung des Wahlalters dürften real mehr Leute wirklich mit 18 wählen.


SPÖ:
Hält die Senkung des Wahlalters auf 16 für „die Zukunft der Demokratie für dringend notwendig“. Junge Menschen müssten so von Politikerinnen und Politikern ernster genommen werden und könnten ihre eigenen Interessen selbst vertreten. Gesenkt werden sollen das aktive und das passive Wahlrecht. Gleichzeitig soll politische Bildung verpflichtend an den Schulen unterrichtet werden. Mit der Senkung des Wahlalters sei ein „gerechteres Miteinander der Generationen“ auch in den politischen Institutionen gewährt.


FPÖ:
Will die Debatte um eine Senkung des Wahlalters „mit mehr Verantwortung“ führen. Zuerst sollen die bisherigen Mitbestimmungsmöglichkeiten für junge Menschen genützt werden. Die Erfahrungen mit den Jugendlandtagen und mit Jugendforen und -beiräten in den Gemeinden sollen ausgewertet werden. Die FPÖ sieht eine Gefahr darin, dass „in ihrer persönlichen Entwicklung noch nicht gefestigte Schüler auf parteipolitisierende Lehrer“ treffen. Das sei demokratiepolitisch höchst bedenklich.


ÖVP:
Ist strikt gegen eine Senkung des Wahlalters. Fordert stärkere Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Jugendlichen in ihrem Lebensumfeld (also Gemeinden und Städte), wobei projektbezogene Jugendarbeit im Vordergrund steht. Die Senkung des passiven Wahlrechts auf 16 ist auch deshalb für die ÖVP undenkbar, weil sie zivil- und strafrechtliche Folgen sieht (bis 18 gilt das Jugendstrafrecht, unter 18 darf man auch keinen Vertrag unterschreiben).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen