Willy Kralik. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung des ORF bei Urhebernennung. Foto:ORF/Milenko Badzic. Andere Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung
Sonntag, später Nachmittag. In vielen österreichischen Haushalten war er ein Pflichttermin – der „Seniorenclub“ auf ORF (FS) 2. Und das nicht nur dort, wo tatsächlich Senioren und Seniorinnen vor dem Fernsehgerät gesessen haben. Mit dem „Seniorenclub“ wurden auch die Menschen vertraut, die damit einmal pro Woche die Wohnzimmer besucht haben. Einer davon ist der gesuchte Mann. Er wurde 1929 geboren und begann seine Rundfunkkarriere 1946, noch während der Schulzeit. Neben Arbeit und Studium (Jus, später Germanistik und Theaterwissenschaft) absolvierte er eine umfassende Sprechausbildung, 1948 stand er erstmals als Conférencier auf der Bühne. 1950 bis 1954 war er tagsüber Mitarbeiter im Innendienst eines Versicherungsunternehmens, abends moderierte er Radiosendungen und präsentierte Bühnenshows. 1960 begann seine Arbeit beim Fernsehen, zunächst als Gastgeber der Teenagerparty, später (ab 1968) beim „Seniorenclub“. Ab 1967 war er 30 Jahre lang Leiter der Abteilung Unterhaltung im Landesstudio Niederösterreich. Weiters war der Gesuchte als Moderator des „Seniorenclubs“ ständiger freier Mitarbeiter des ORF. Heute ist er als Talkmaster des „Turniers auf der Schallaburg“ tätig.
Wie heißt der Mann?
Wer bis 25. 9. an die Kirchenzeitung die richtige Lösung schickt, nimmt an der Verlosung von drei Büchern teil. E-Mail: kirchenzeitung.ooe@dioezese-linz.at
Wir gratulieren der Gewinnerin unserer August-Rätsel. Den Farbfernseher, gestiftet von der Firma Strässer Ges.m.b.H, hat Anna Hackl aus Perg gewonnen.