Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus unserer Pfarrgemeinde: Pucking

Talente bringen sich ein
Ausgabe: 2000/44, Pucking
31.10.2000
- Ernst Gansinger
Gute Zusammenarbeit; viele Talente, die sich einbringen; Musik, die viele bewegt – Puckinger „Wahrzeichen“.

„Alle haben Platz, alte, junge, kranke, gesunde Menschen“, so beschreibt die Obfrau der Katholischen Frauenbewegung von Pucking, Traudi Parkfrieder, ihre Pfarre. Ihr Mann Eberhard, Diakon in Pucking, setzt fort: „Das zeigt sich auch daran, dass nach dem Gottesdienst die Leute viel miteinander reden.“

Priesterpersönlichkeiten

Pucking wurde und ist von starken Pfarrerpersönlichkeiten mitgeprägt. War es zehn Jahre lang Hans Innerlohinger, der für eine sozial gerechtere Welt streitbare ehemalige VOEST-Pfarrer, so ist es nun seit 1996 Walter Miggisch. Er lebte, bevor er nach Pucking kam, ein Jahr nahe Straßburg mit obdachlosen Menschen. Mit seiner musikalischen Begabung sorgte er bei den Obdachlosen für Stimmung. „Es ist schwierig den Obdachlosen Mut zu machen, ihre eigenen Talente wieder auszugraben“, sagte er rückblickend zur Kirchenzeitung zu diesem Einsatz.

Schlüssel Musizieren

Talente und der Schlüssel Musik – sie klingen variationenreich auch beim Gespräch zu dieser Reportage an. Die Pfarre legt Wert auf die musikalische Gottesdienstgestaltung. „Wer will, kann sein Instrumente-Talent beim Gottesdienst einbringen“, wissen die Puckinger. Und tatsächlich lassen sich viele Leute ansprechen. Es gibt den Kirchenchor, eine Pfarrerband, eine Schulband, es gibt Gitarristen und einen Singkreis. Jeder Zeit sind auch Leute von der Musikkapelle zum Spielen bereit. „Nehmt eure Musikinstrumente mit“ ist eine Dauereinladung des Pfarrers an die Menschen. Er selbst greift oft beim Gottesdienst spontan zur Gitarre. „Jeder Mensch hat Talente“, ermutigt er zum Mitmachen. Vielen Talenten Raum zu geben, sorgt für bunte Gottesdienste: Abwechslungsreicher Gesang, häufige Verwendung von Symbolen (Türen, Waagen, Brückenattrappen...) in der Liturgie, ein thematischer roter Faden durch die Adventliturgie, ein Feierheft für Ostern und auch so manchs Predigtgespräch sind Zeichen dieser Buntheit. Farbtupfer setzen auch die Kinder. Der Pfarrer lädt sie immer wieder ein, sich aus dem „Musikkörberl“ etwas zu nehmen. Darin liegen EZA-Instrumente. Dann geben Kinder den Takt an.


Steckbrief


Pucking ist eine typische Wohngemeinde, die durch Zuzug ständig wächst. Verantwortlich dafür ist nicht zuletzt das „Naheverhältnis“ zu Linz. Die Zuwachsrate der Einwohnerzahl ist die stärkste in unserem Bundesland. „Als ich noch zur Schule ging, zählte Pucking 1.300 Einwohner“, erinnert sich Katharina Lachmair vom Pfarrteam. Sie blickt etwa 60 Jahre zurück. Heute zählt Pucking, 20 Quadratkilometer groß, 3.500 Einwohner; 2.800 von ihnen sind Katholiken. Wäre Österreich gleich schnell gewachsen, müssten heute in unserem Land statt der etwa acht Millionen Menschen mindestens 15 Millionen leben.
In Pucking gab es zwar vereinzelte Funde, die Zeugen früher Kulturen sind, dennoch ist die Geschichte wenig gesichert. Der damalige Pfarrer Hans Innerlohinger schrieb darüber in der von ihm 1988 initiierten Pfarrchronik: „Die Gegend war einmal Meer. Alle Forschungen sind eher Vermutungen als sichere Daten. Auch die faßbare Geschichte bleibt im Dunkel. Der Römerstein in Zeitlham, ist er ein Zeichen, dass die Römer auch tatsächlich hier siedelten? ... Geschichte und ihr Dunkel soll nachdenklich machen, soll ermutigen, jetzt gute ‘Geschichte’ zu machen.“

Teilen ist nicht nur ein Wort


Teilen ist Christen ein vielfältiger Auftrag, der Konsequenzen hat
Soziales und Umweltengagement wird in Pucking ernst genommen – das heißt: Teilen mit den Armen heute und den künftigen Generationen. Armut ist im Puckinger Gottesdienst immer wieder ein Thema. Die Bevölkerung ist sozial eingestellt, sie zeigt hohe Bereitschaft, Geld zu spenden. Aber, so die Erfahrung von Pfarrer Miggisch, einen Schritt weiterzugehen, davon zu reden, dass wir die Reichen sind, ist noch ein Problem. Die Pfarre ist bemüht, den Gedanken des Teilens nicht nur zu feiern und anzusprechen, sondern auch zu leben: So gibt es EZA-Waren bei den Pfarrveranstaltungen, zum Beispiel EZA-Orangensaft unter anderem bei der Erstkommunion. Im Pfarrhof ist eine kleine EZA-Verkaufstelle, auch fairgehandelte Produkte von CONA kann man hier erwerben.Beim Pfarrfest fällt fast kein Müll an. Heuer sammelten die Festmitarbeiter/innen nur einen Sack Müll, und das bei etwa 500 Gästen! Eine Voraussetzung dafür ist, dass kein Wegwerfgeschirr verwendet wird, ein Geschirrmobil im Einsatz ist.

Tradition: Leonhardiritt


Pucking hat neben der Pfarrkirche eine Filialkirche, die dem hl. Leonhard geweiht ist. Am Sonntag nach dem Gedenktag des Heiligen (6. November) werden hier daher Leonhardiritte veranstaltet. Zum diesjährigen Leonhardiritt (Sonntag, 12. November) werden wieder über 120 Pferde und Reiter erwartet. Um 13.30 Uhr treffen die Reiter ein. Vom Huber in Dörfl wird um 14 Uhr zur Leonhardikirche und dann auf die Festwiese geritten (Gesamtdistanz etwa 1 km). Dort gibt es Vorführungen und Ansprachen. Um etwa 15 Uhr ist Segensfeier in der Kirche. Seit 1945 findet der Leonhardiritt in dieser Form statt. Schon im vorigen Jahrhundert aber gab es ähnliche Veranstaltungen. Einige Jahre, etwa 1960 bis 1975, „stotterte“ der Brauch – es gab zu wenig Pferde! Davon kann heute keine Rede mehr sein.


Pfarrsplitter


Firmung

Jede/r kann etwas. Das soll er/sie auch im Rahmen der Firmvorbereitung einbringen können. Fünf Mütter koordinieren die Firmgruppen. Aus einer Fülle von aufgelisteten Angeboten suchen sich die Firmlinge aus, was sie gerne für die Pfarre übernehmen. Zum Beispiel: den Pfarrer bei einem Krankenbesuch begleiten, Fürbitten schreiben, mithelfen beim Kinderfasching...

Kinder, Jugend Jugendarbeit ist schwierig. Mit der Jugendleiterin Regina Brock hofft man, einiges beleben zu können. Die Jungschar ist aktiv: Weihnachtsbasar mit der Kath. Frauenbewegung, Dreikönigsaktion, Jungschar-Lager...

Offenheit

Viel Leben ist im Pfarrheim. Es bietet nicht nur Pfarrgruppen wie Kath. Frauen- und Männerbewegung sowie Bildungswerk Raum. Auch der Gemeinderat tagt hier. Und es ist Turnsaal, Wahllokal...

Zeltverleih

Ein 30 mal 10 Meter großes Zelt, in Fünf-Meter-Stücke gliederbar, gehört der Pfarre. Es wird auch vermietet.

Bildungswerk

Zu außergewöhnlichen Angeboten lädt das junge Team des Katholische Bildungswerkes ein. Im Programm finden sich neben der jährlichen Bergmesse u. a. Bauchtanz oder Quigong-Kurse.

Aktivitäten

Weitere Höhepunkte der pfarrlichen Arbeit sind der Weihnachtsbasar, der Flohmarkt, der alle drei Jahre stattfindet, und die Wanderwoche.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen