Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Zu wenig – zu viel

Wenn sich das Leben nur mehr ums Essen dreht
Ausgabe: 2000/44, Essen
31.10.2000
- Judith Moser
Die meisten Menschen unserer Umgebung halten irgendwann einmal Diät. Für manche wird „Essen“ aber zum einzigen Lebensinhalt. Das kann lebensbedrohlich sein.


Magersucht

Magersucht (medizinisch Anorexie) ist eine Form von Essstörung. Meistens sind Mädchen während der Pubertät betroffen. Es gibt noch weitere Essstörungen: Die Bulimie oder Ess/Brechsucht und die Fettsucht oder Adipositas.Magersüchtige wollen möglichst dünn sein. Sie hungern sich dafür buchstäblich aus. Meistens sind sie bei Krankheitsausbruch normalgewichtig oder sogar darunter, doch sie empfinden sich als zu dick. Sie nehmen ohne körperliche Ursachen schnell ab. In fortgeschrittenem Stadium bekommen Magersüchtige neben schweren körperlichen Schädigungen eine feine Körperbehaarung, oft auch Depressionen und Angstgefühle.

Bulimie

Bei der Bulimie wechseln sich Fress-Anfälle ab mit Maßnahmen wie herbeigeführtes Erbrechen oder Missbrauch von Abführmitteln. Meistens haben Bulimiepatientinnen normales Körpergewicht. Sie bekommen geplatzte Äderchen im Gesicht und Säcke unter den Augen, Ohnmachtsanfälle, Sehstörungen, Verdauungsstörungen, Zahnschäden durch das wiederholte Erbrechen, Depressionen, Herzrhythmusstörungen, ...

Fettsucht

Von Fettleibigkeit oder Adipositas sprechen Ärzte, wenn das Körpergewicht 20 Prozent über dem Normalgewicht liegt. Gefährlich ist diese Krankheit nicht zuletzt wegen des Risikos für Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben „zuviel essen“ gibt es viele andere Faktoren für Fettsucht.

Wohin?

Dr. Gerstl von der Landeskinderklinik Linz kennt eine Ursache für Essstörungen: „Es geht um Angst vor dem Verlust der Kindheit.“ Viele Mädchen haben Angst vor üppigen Formen, weil schlanke Frauen als Schönheitsideal gelten. Essstörungen können und müssen behandelt werden. Behandlung gibt es zum Beispiel in der Landeskinderklinik. Man kann sich aber auch an andere Krankenhäuser oder Beratungsstellen wenden. Dr. Gerstl meint, in seine Ambulanz kommen die Betroffenen meist mit einer Freundin. Für bis zu zehn Prozent der Betroffenen endet die Krankheit tödlich.Die Patientinnen wollen sich meistens nicht eingestehen, dass sie krank sind. „Sie sind oft erstaunt, dass jemand weiß, warum sie das haben“, erzählt Dr. Gerstl von seinen Erfahrungen. Sie sind dankbar für Hilfe, weil sie merken, dass sie keine Energie für etwas anderes als ihre Krankheit haben.

Info Internet:Selbsthilfe: hungrig-online.dewitzig und praktisch (mit persönlichem Essens-Test und Berechnung des Body-Mass-Index!): uni-leipzig.de/*fdh/index.html
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen