Am 3. November 2000 feierte Hofrat Prälat Adolf Berka, Garsten/Steyr-Christkindl, Direktor in Ruhe des Religionspädagogischen Instituts der Diözese Linz, seinen 70. Geburtstag. Der gebürtige Garstner wurde 1953 zum Priester geweiht. Nach Seelsorgstätigkeit u.a. an der Stadtpfarre Braunau am Inn war Berka ab 1967 Religionslehrer in Braunau, ab 1969 Religionslehrer in Steyr. Daneben wirkte er auch als Seelsorger in Steyr-Christkindl. 1977 hat Berka die Leitung des neu gegründeten Religionspädagogischen Instituts der Diözese Linz zur Fortbildung der Religionslehrkräfte übernommen. 18 Jahre lang, bis Ende 1995 hatte Berka diese wichtige Funktion inne. Anlässlich seiner Pensionierung würdigte selbst der Papst in einem Dankschreiben Berkas "vorbildlichen Einsatz bei der Fortbildung und in den Anliegen der Religionslehrer". Seit 1977 ist Berka auch Geistlicher Assistent des Christlichen Lehrervereines für Oberösterreich. Seelsorglich ist er nach wie vor in Christkindl und in seiner Heimatpfarre Garsten tätig. Sein Organisationstalent hat er unter anderem beim Papstbesuch unter Beweis gestellt.
Kanonikus Hirscher
Am 9. November 2000 vollendet Ehrenkanonikus Heinrich Hirscher, Stadtpfarrer in Ruhe in Wels, sein 80. Lebensjahr. Er wurde 1920 in St. Florian bei Linz geboren und 1943 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren in der Stadtpfarre Linz-Urfahr wurde Hirscher 1948 Seelsorger in der Vorstadtpfarre Wels. Von 1957 bis 1960 war er Domvikar in Linz. Mit 1. Juni 1960 wurde er zum Stadtpfarrer in Wels ernannt. Von 1962 bis 1977 war der Jubilar auch Dechant des Dekanates Wels, von 1964 bis 1980 Kreisdechant des Traunviertels. Von 1968 bis August 2000 war er Präses der Mesnergemeinschaft der Diözese Linz. 1980 wurde er vom Bischof zum Ehrenkanonikus des Linzer Domkapitels ernannt. Mit 1. Jänner 2000 ist Kanonikus Hirscher in den Ruhestand getreten.