Österreich braucht in den nächsten fünf Jahren 165.000 zusätzliche Arbeitskräfte. Das ist eine enorme Herausforderung an die Politik. Aber auch die Wirtschaft muss mehr als bisher tun – von der Lehrlingsausbildung bis zu qualifizierten Teilzeitjobs und Kindereinrichtungen, von Mitarbeiterbildung bis zu einem anderen Umgang mit älteren Arbeitnehmern. Nach der jüngsten EU-Statistik liegt Österreich bei der Frauen- und Alterserwerbsquote ziemlich weit hinten. Beide Gruppen aber sind nur mit einem Bündel von Maßnahmen verstärkt in den Arbeitsprozess einzubinden. Eine Vergeudung von Chancen ist es auch, dass 50.000 legal in Österreich lebende Ausländer nicht arbeiten dürfen. Und schließlich wird auch ein weiterer Zuzug ausländischer Arbeitskräfte, am besten aus EU-Beitrittsländern, nötig sein.