Er war ein Schweizer Geschäftsmann. Als er 1859 die Lombardei bereiste, sah er mit Entsetzen, was der Krieg zwischen Italien und Frankreich auf der einen und Österreich auf der anderen Seite anrichtete: Tausende verwundete Soldaten auf dem Schlachtfeld, ohne Hilfe zurückgelassen. Er organisierte behelfsmäßige Hilfe.
Am 8. Mai 1828 kam er zur Welt. 1901 erhielt er den Friedensnobelpreis. An dieses Ereignis erinnert ein Sonderpoststempel, den es im Rahmen einer Briefmarkenschau, dem Nobelpreisträger zu Ehren, beim Mödlinger Postamt am 19. Mai 2001 gibt. Im Buch „Eine Erinnerung an Solferino“ schlug der Gesuchte unter anderem vor, in Friedenszeiten freiwillige Helfer auszubilden, deren strikte Neutralität sie zum Einsatz auf dem Schlachtfeld befähigt. Das Internationale Rote Kreuz wurde gegründet; 1876 wurde zusätzlich der Rote Halbmond in den islamischen Ländern eingeführt.1880 kam das Rote Kreuz nach Österreich (mit aktuell 4000 hauptberuflichen und mehr als 38.000 freiwilligen Mitarbeiter/innen). Heute gibt es das Rote Kreuz bzw. den Roten Halbmond in 170 Ländern. Sein Gründer starb 1910.
Wie heißt der Mann?
Schicken Sie die Lösung bis 11. Mai an die Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz oder per E-Mail an: kirchenzeitung.ooe@dioezese-linz.at Wir verlosen drei Bücher.