Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nähe trotz Größe

Viele engagierte Menschen verhindern Distanz zur Pfarre
Ausgabe: 2001/46, Peuerbach, Alltag, St. Pius, Caritas, Randgruppen, Hl. Martin,
13.11.2001
- Judith Moser
Ein großes Pfarrgebiet bedeutet nicht, dass die Pfarre von den Menschen weit entfernt sein muss.

73 Ortschaften zählt die Pfarre Peuerbach – für Pfarrer Johann Padinger und Pastoralassistentin Veronika Kitzmüller heißt das, oft unterwegs zu sein. Besonders im Mai zu den Andachten.

Großes Kinderfest

Der Pfarrpatron, der heilige Martin, wird vor allem von den Kindern gefeiert. Beim großen Martinsfest müssen sich die Kinder und ihre Mitfeiernden auf beide Kirchen in Peuerbach verteilen, damit alle Platz haben. Die Kindergarten-Kinder in Peuerbach feiern ein eigenes Erntedankfest und eine Palmweihefeier an einem Wochentag. Sie gehen aber auch beim „großen“ Erntedankfest mit.

Die kleine Kirche neben der Pfarrkirche wird nicht nur als Ausweich-Kirche genutzt. Wochentags-Gottesdienste und Taufen werden dort gefeiert. Die geografische Größe heißt nicht, dass die Pfarre in den Dörfern nicht präsent ist. Viermal im Jahr erhält jeder Haushalt per Post das Pfarrblatt, gerade entsteht ein neuer Falter mit den Angeboten und Adressen der Pfarre, und jeder Haushalt bekommt eine Broschüre, die Informationen darüber enthält, was bei einem Todesfall zu tun ist.

Die Mitglieder des Sozialausschusses besuchen Pfarrmitglieder im Krankenhaus. Sie lassen auch Menschen nach einem Todesfall nicht allein. Ein paar Wochen nach dem Tod besuchen sie die Familie. Je nach Bedarf haben sie Zeit für Gespräche. So bleibt nicht das Begräbnis der einzige Kontakt zur Pfarre für die Angehörigen. Zu Allerseelen werden besonders jene Pfarrmitglieder eingeladen, die im Vorjahr jemanden verloren haben.

Gruppen in der Pfarre

Eine Besonderheit in der Kath. Frauenbewegung (KFB) sind die „Mütter-Gruppen“: Die Frauen in der Mütterrunde wechseln nicht, sondern treffen sich seit etwa zehn Jahren. Vor drei Jahren sind zwei weitere Mütter-Treffen entstanden: Team ’98 und Spielgruppe. Die KFB bäckt Brote für den Ostergruß der Pfarre: Am Gründonnerstag werden die Namen von Personen vorgelesen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Kirche kommen konnten. Nachbarn oder Angehörige bringen diesen Menschen dann das geweihte Brot mit nach Hause.Das Kath. Bildungswerk organisiert vor allem Veranstaltungen zu religiösen Themen. Derzeit ist ein Vortrag mit der Kath. Männerbewegung in Planung. Abt Martin Felhofer vom Stift Schlägl wird über „Christentum und Lebensfreude“ reden und danach eine Bierverkos-tung anbieten.




Steckbrief:


Die Pfarrkirche Peuerbach ist dem heiligen Martin geweiht. Bei Renovierungsarbeiten wurde das Relief (im Bild oben) gefunden. Es war übermalt. Das Relief aus Alabaster stammt aus dem 15. Jahrhundert, der Zeit des berühmten Astronomen Georg von Peuerbach. Es stellt eine Szene aus dem Leben des hl. Martin dar: Der Heilige teilt seinen Mantel mit einen Bettler. Heute befindet sich das Werk in der Wissenschaftlichen Studiensammlung der Diözese Linz.

Peuerbach wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Entstanden ist die Pfarre allerdings schon früher, darauf weist der Patron – Martin – hin. Im 15. Jahrhundert wurde eine Kapelle neben der Pfarrkirche errichtet. Sie geht auf eine Stiftung zurück und ist der hl. Maria geweiht. Bei einem großen Brand im Jahr 1626 blieb die Kapelle als einziges Gebäude verschont. Die Pfarrkirche wurde bis etwa in die Mitte des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Somit ist die kleinere Kirche weitaus älter als die Pfarrkirche.

Die Pfarre Peuerbach hat etwa 5.200 Einwohner. Sie umfasst 73 Ortschaften aus drei Gemeinden: Peuerbach, Bruck-Waasen und Steegen.




Buntes Pfarrleben


Viele aktive Menschen – auch im Alltag

Die Pfarre ist um Integration bemüht. Nicht nur mit „Randgruppen“.

Im Pfarrgebiet liegt das Institut St. Pius der Caritas. Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung werden hier von Franziskanerinnen von Vöcklabruck betreut. St. Pius hat eine eigene Kapelle, die Schwestern helfen aber in der Pfarre mit. Ihr Seelsorger, Josef Doppler, kommt ebenfalls als Aushilfe. Einmal im Jahr feiern die Bewohner/innen von St. Pius und die Pfarrbevölkerung gemeinsam Gottesdienst in der Pfarrkirche, musikalisch gestaltet vom Chor von St. Pius.

Insgesamt klingen die Gottesdienste in Peuerbach sehr vielseitig. Es gibt den Kirchen-, Kinder- und Jugendchor, und dann noch „Ausnahmen“ wie die Aufnahmefeier der Ministrant/innen, bei der die älteren „Minis“ singen. In der Vorabendmesse am Samstag werden rhythmische Lieder gesungen.In der Pfarre gibt es zwei Volksschulen, die älteren Kinder müssen auspendeln. Die Pfarre kann sie gut integrieren. Für Schulabgänger/innen gibt es das Treff „Come In“. Und die 13- bis 14-Jährigen treffen sich als „Between“ – dazwischen; die Zeit zwischen Jungschar und Jugend.




Pfarrsplitter:


Nikoläuse

Sechs Frauen stellen sich in Peuerbach als „Nikolaus“ zur Verfügung. Sie sind mit Begleiterin zwei Tage lang unterwegs, um Kinder zu besuchen. Veronika Kitzmüller hat Texte für die Nikolausfeier aufgelegt, die sich viele vom Schriftenstand in der Kirche abgeholt haben.

Kalender

Den dritten und letzten Kalender mit Bildern von 44 Klein-denkmälern aus der Pfarre wird es für 2002 geben. Die erste und die dritte Ausgabe haben die Goldhaubenfrauen herausgegeben, die Ausgabe für 2001 hat die Pfarre zur Finanzierung der Friedhofs-Erweiterung nutzen können.

Im Fernsehen

Markante Gottesdienste werden ins regionale Kabelfernsehen übertragen. Eine Kamera ist auf einer Säule in der Kirche installiert und wird von der Sakristei aus geschwenkt. Regie über-nimmt jemand aus der Pfarre.

Ausflug-Messe

Wenn die Jugendlichen von Peuerbach einen Ausflug organisieren, bereiten sie auch die Sonntagsmesse vor. Sie gestalten die Messe am Ausflugsziel mit und können einige Geschichten erzählen, die sie dabei schon erlebt haben.

Über Grenzen

Seit 20 Jahren gibt es den Arbeitskreis für Entwicklungshilfe in der Pfarre. Er fördert den Verkauf von fair gehandelten Produkten, und durch seine Vermittlung unterstützt Peuerbach eine Partnerpfarre in Sri Lanka.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen