Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein junger Friseur und seine soziale Ader

Der 20-jährige Friseurlehrling Mahmuti Besart hilft Menschen am Rande der Gesellschaft mit Gratis-Haarschnitten. Was treibt den jungen Welser an?
Ausgabe: 2016/03, Besart, Solidaritätspreis
19.01.2016
- Paul Stütz
Mindestens einmal im Monat taucht Mahmuti Besart in der Welser Obdachlosen-Einrichtung „Essen und Leben“ auf. Er kommt meistens freitags nach Dienstschluss und schneidet kostenlos die Haare. Die Armut hat in Wels viele Gesichter. Obdachlose, Roma-Familien, Mindestpensionisten, Flüchtlinge. Nachdem sie bei „Essen und Leben“ ihre leeren Mägen gefüllt haben, nehmen viele von ihnen gerne auf Mahmutis Friseursessel Platz. Die jüngste „Kundin“ des Lehrlings war erst vier Jahre alt. „Die eigenen alltäglichen Probleme wirken gegen die Sorgen der Leute in der Einrichtung klein“, sagt Mahmuti Besart. Er  spürt große Dankbarkeit für seine Dienste, die er seit über einem Jahr anbietet. „Die haben selbst kein Geld und trotzdem wollen mir viele fürs Haare­schneiden unbedingt ein paar Cent geben. Es braucht nicht viel, um den Leuten eine richtige Freude zu machen.“ Er weiß, eine neue Frisur gibt vielen ein Stück mehr Selbstvertrauen und das Gefühl, einfach ein Mensch zu sein.

Bescheiden aufgewachsen


Mit acht Jahren übersiedelte Mahmuti vom Kosovo nach Wels. Sein Vater hatte zuvor Asyl bekommen und konnte die Familie nachholen. „Wir waren nie wirklich arm, haben anfangs aber wenig gehabt. Da lernt man teilen“, meint Mahmuti. „Ich schaue, dass ich in der Obdachloseneinrichtung immer wieder was von meinem Gewand hergebe.“ In der Großfamilie und unter seinen Freunden sei es selbstverständlich, dass man sich gegenseitig unterstützt. „Da wird gar nicht lange gefragt. Wenn jemand was braucht, dem wird geholfen. Das ist ein Muss“, betont der junge Welser. Manche Freunde haben ihn dennoch etwas schief angeschaut, als er erzählt hat, dass er „Sandlern“ die Haare schneidet. Mahmuti machte das wenig aus. Immerhin hat er quasi Übung darin, ungewöhnliche Entscheidungen zu treffen. Gegen den Wunsch seines Vaters wählte er den Job in einer klassischen Frauendomäne. Eine dreckige Arbeit etwa als Automechaniker hätte er sich nicht vorstellen können. Er ist gerne Friseur, auch weil er den direkter Kontakt und das Gespräch mit den Kunden mag.

Traumjob Altenpfleger


Dennoch plant er kurz vor dem Ende seiner Lehrzeit wieder eine berufliche Veränderung. Inspiriert durch sein Engagement in der Obdachloseneinrichtung will er sich dem Sozialbereich zuwenden. „Ich möchte gerne die Ausbildung zum Altenfachbetreuer machen, in einem Seniorenheim arbeiten“, sagt er. Ein gewisses Extra hätte er dort jedenfalls zu bieten: „Ich würde den alten Menschen dort auch gerne die Haare schneiden.“   

Infos zum Solidaritätspreis


Einreichungen sind noch bis 10. Februar möglich. www.kirchenzeitung.at/solipreis/
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Glaube und Aktivismus vereint: Priester kämpft für indigene Rechte

11.11.2025 Der 79-jährige peruanische Priester Luis Zambrano ist als Menchenrechtsaktivist ein...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen