Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pflegeberufe aufwerten

Der drohende „Pflegenotstand“ ist eher ein Anerkennungs-Notstand
Ausgabe: 2002/08, Pflegeberuf, Pflegeheim, Altenbetreuung, Menschen, Pflegenotstand, Caritas, Betreuung, Pflege, ARGE, Sozialberuf, Zivildiener, Altenfachbetreuerinnen,
19.02.2002
- Ernst Gansinger
Altenfachbetreuer/in ist ein Beruf mit Zukunft, denn Österreichs Bürger/innen werden immer älter. Anerkennung in der Öffentlichkeit sowie gute Ausbildungbedingungen bieten gute Voraussetzungen dafür, dass sich auch weiterhin Menschen dafür entscheiden, eine Ausbildung für einen Pflegeberuf zu absolvieren, oder den Zivildienst im Altersheim zu leisten.

„Es wurden dafür zu wenig Vorkehrungen getroffen.“ – So befindet Martin König von der Arbeitsgemeinschaft der Alten- und Pflegeheime Oberösterreichs (ARGE) mit Blick auf den steigenden Bedarf an Pflegepersonal für alte Menschen.

Der Hintergrund der nun ziemlich lebhaft aufgeflammten Diskussion um die Pflegefachkräfte in der Altenbetreuung ist bekannt: Die alten Menschen werden mehr und älter und der Pflegebedarf steigt. So steigt in den nächsten zehn Jahren die Zahl der Menschen, die über 85 Jahre alt sind, um ein Drittel, darauf wies die ÖVP jüngst hin. In Oberösterreich werden 30.000 Menschen dieser Altersgruppe leben. In den Heimen, so kam bei einer Enquete der GRÜNEN zur Sprache, werden im Jahr 2011 zwei Drittel aller Heimbewohner/innen älter als 85 Jahre sein.Ende Februar 2002 kommen im Bildungshaus Schloss Puchberg auf Initiative der ARGE alle einschlägigen Ausbildungseinrichtungen von OÖ zu einem Gespräch zusammen und beraten: Was ist zu tun?

Viele sind ausgebildet

Josefine Mair, Geschäftsführerin der „Caritas für Betreuung und Pflege“ meint, dass es nicht zu allererst ein Problem zu geringer Ausbildungszahlen ist. Davon ist auch Brigitte Martin vom Büro Landesrat Ackerls überzeugt. In Oberösterreich fehlen nur etwa 130 Altenfachbetreuer/innen (bei Vollerwerb). Aber in den letzten zehn Jahren – so lange ist die Ausbildung in OÖ vorgeschrieben – wurden 4.800 Altenfachbetreuer/innen ausgebildet.

Zu wenig Anerkennung

Der Pflegeberuf sei aber so anstrengend, dass es, so die Vermutung der Caritas-Verantwortlichen Josefine Mair, zu einer hohen Abwanderung aus dem Beruf kommt. Dies müsste einmal genauer untersucht werden.Knackpunkte dürften die finanziell für viele belastende Ausbildung und geringe gesellschaftliche Wertschätzung inklusive niedriger Entlohnung sein. Es gibt viele erwachsene Frauen, die sich für den Pflege-Beruf interessieren, sagt Josefine Mair. Die Ausbildung an der Caritas-Fachschule umfasst 2.400 Stunden, jeweils zur Hälfte Praxis-einsätze und Theorie. Bis dato gab es für Praxiseinsätze keine Entlohnung. Künftig soll es einen Euro pro Stunde geben, darauf haben sich die katholischen Trägereinrichtungen geeinigt. Während der zweijährigen Ausbildung ist kaum Zeit, einem Erwerbseinkommen nachzugehen. Alleinstehende Frauen haben oft zusätzlich ein Versicherungsproblem. „Zwei Jahre ohne Geld, das ist der springende Punkt. Da müsste man den Frauen unter die Arme greifen“, gibt Josefine Mair eine Stoßrichtung des Nachdenkprozesses vor.

Weitere Lösungsansätze sind: Abendausbildungsmöglichkeiten, Teilzeit forcieren (ÖVP), Implacementstiftung in der Pflegeausbildung für Wiedereinsteigerinnen – derzeit 130 Personen (Land OÖ, AMS), – Stärkung der mobilen Dienste (Josefine Mair), vorausschauender barrierefreier Wohnbau, Anpassung der Wohnbauförderung (GRÜNE). Grundsätzlich wird von allen geteilt, was Frau Martin ausspricht: Pflegeberufe sind weiblich. Und die sind traditionell schlechter bezahlt. Der gesamte Sozialbereich müsste also aufgewertet werden.




Stichwort


Altenbetreuung

In Oberösterreich gibt es 11.500 Heimplätze für alte Menschen – die Steiermark im Vergleich hat weniger als 5.000.Die Caritas bildet etwa 50 Altenfachbetreuer/innen pro Jahr aus. In den verschiedenen oberösterreichischen Einrichtungen sind 650 Altenfachbetreuer/innen in Ausbildung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen