Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Politik soll stillen Helfern statt den lauten Schreiern folgen

Angeblich sind es die Ängste der Bevölkerung, welche die Politik zu immer härteren Maßnahmen in der Flüchtlingsfrage drängen. Doch eine Meinungsumfrage und die Erfahrungen Engagierter zeigen: Die Bereitschaft der Bevölkerung zu helfen wird unterschätzt.
Ausgabe: 2016/05, Politik, Flüchtlinge, Terror, Beutelmeyer, Mair,
02.02.2016
- Matthäus Fellinger
Der Blick in andere Augen, die Begegnung von Mensch zu Mensch, zählt – sagt einer, der der Stimmung in der Bevölkerung von Berufs wegen nachspürt: Dr. Werner Beutelmeyer, Geschäftsführer des market-Institutes. Bei der „Severin-Akademie“ legte er am 16. Jänner an der Katholischen Privatuniversität Linz neueste Umfragedaten vor: Es stimmt. Die Stimmung war schon lange nicht mehr so pessimistisch, aber auch widersprüchlich. Doch immer noch ging die Mehrheit der Österreicher/innen (52 Prozent) eher zuversichtlich und mit Optimismus in das neue Jahr. 40 Prozent sind skeptisch und pessimistisch für die Zukunft. 

Keine Festung Europa


Flüchtlingsströme, Terroranschläge, die Kriege in Syrien und im Irak haben sich in das Bewusstsein eingegraben. Das drückt massiv auf die Stimmung. Doch das Misstrauen gilt vorwiegend der Politik in Europa und in Österreich. Man traut der Europäischen Union und den Regierungen der einzelnen Länder nicht mehr zu, dass sie die Probleme in den Griff bekommen. 
Das Volk geht etwa mit der „Willkommenskultur“ nicht mehr mit, argumentieren immer stärker Parteien und Regierungen. Doch die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung will nicht, dass Europa zur Festung wird. Das sind Beutelmeyers Ergebnisse: Ordnung ja, Regelungen ja, aber kein Dichtmachen der Grenzen. Das will die Mehrheit: Es muss verhindert werden, dass sich Terroristen mit den Flüchtlingen ins Land einschleusen. Flüchtlinge sollen daher an den Grenzen genau kontrolliert und identifiziert werden. Doch eine überwältigende Mehrheit will auch: Essen und ein Dach über dem Kopf soll jeder Flüchtling bekommen, ob nun sein Antrag genehmigt wird oder nicht. 
Die große Mehrheit rechnet nicht damit, dass die Flüchtlingszahlen abnehmen werden. Man rechnet eher damit, dass der Terror näherrückt und nach Österreich kommen könnte. Trotz dieser Besorgnis zeigt die Befragung eine erstaunliche Bereitschaft im Volk, Menschen in Not beizustehen.
Seit einigen Wochen haben Boulevardblätter ihre Stimmungsmache gegen Flüchtlinge verschärft, als hätten sie ein Kippen der Stimmung zum Ziel. Und es beginnt ein Wahlkampf. Da wird der Ton noch rauer. 

Probleme mit Verzweifelten


Die Stimmung in der Bevölkerung rund um Flüchtlingsquartiere ist nicht schlechter geworden, stellt Franziska Mair von der Caritas fest. Wenn es am und um den Linzer Bahnhof wiederholt zu Problemen mit randalierenden Flüchtlingen gekommen ist, so handelt es sich um Asylwerber, die von Deutschland zurückgewiesen wurden. Diese haben jegliche Hoffnung verloren. Die Abschiebung vor Augen greifen sie zum Alkohol. Dann „fliegen schon auch die Fäuste“, sagt Mair. Fast immer sind es Auseinandersetzungen von abgewiesenen Nordafrikanern, die in ihrem Frust Aggressionen an Syrern und Irakern auslassen, weil diese bessere Chancen haben. 
Mair weiß jedoch von keiner einzigen Beschwerde von den Hunderten, die in den letzten Wochen privat obdachlose Flüchtlinge vom Bahnhof aufgenommen haben. Letzte Woche war sie in einer Mühlviertler Pfarre, weil dort Flüchtlinge kommen sollen. Es gibt viele Fragen, die geklärt werden müssen, doch die Stimmung in der Bevölkerung ist nicht schlechter geworden, meint sie. 
Sie sollte daher auch nicht kaputt gemacht werden. Die Schreier sind nicht die Mehrheit, es gibt eine große Zahl von Menschen, die sich im Stillen für die Integration einsetzen, weiß Josef Lugmayr, Leiter von BEZIEHUNGLEBEN in der Diözese. Die Stillen werden in der gegenwärtigen politischen Debatte wenig wahrgenommen. Da werden Ängste eher geschürt, als dass man motiviert.

Begegnung verändert


Es ist die Begegnung von Mensch zu Mensch, die vieles verändert, meint Meinungsforscher Werner Beutel­meyer. 
Ob sich die Politik nicht mehr an positiven Erfahrungen orientieren sollte? Beutelmeyer verlässt für einen Moment die wissenschaftliche Ebene und lässt sein Herz sprechen: „Wir sollen die Situation nicht ausnutzen, sondern helfen. Es wäre möglich, die Probleme überwiegend friktionsfrei in den Griff zu bekommen. Da glaube ich an den Menschen.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....

Sicher in der Kirche

22.10.2025 15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen