Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hinter allem steht ein lebensfreundlicher Gott

Der Schöpfungsglaube frägt nach dem tiefsten Sinn und Halt des Lebens
Ausgabe: 2002/44, Gott, Schöpfungsglaube, Wunderwerk, Bibel
29.10.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Wir wissen immer mehr über den großen und kleinen Kosmos der Welt. Die Frage, woher dieses gigantische „Wunderwerk“ kommt, bleibt eine Frage des Glaubens.

Das Spiel mit Zahlen fasziniert mich. Zahlen können Größenordnungen, Dimensionen, Zusammenhänge aufzeigen, die zum Staunen bringen. Wussten Sie etwa, dass unsere Erde 30-mal schneller als eine Gewehrkugel durch den Kosmos fliegt – mit rund 107.000 Stundenkilometern – und sich dabei mit ungefähr 1000 km/h um ihre Achse dreht? Das Gewicht, genauer gesagt die Masse der Erde beträgt 5937 Trillionen Tonnen. Die Masse der Sonne wiederum ist so groß, dass 333.000 Erdmassen hineinpassen. Interessant ist auch das Größenverhältnis: wäre die Erde 1,3 cm groß, so würde die Sonne 1,4 Meter groß sein – real hat die Sonne einen Durchmesser von 1,4 Millionen Kilometern. Von den acht Planeten, die um unsere Sonne kreisen, hat Pluto den größten Abstand zur Sonne. Mit fast sechs Milliarden Kilometern ist er etwa 40-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Und doch gleicht unser Sonnensystem mit seinen neun Planeten einem winzigen Punkt. Unsere Sonne ist nämlich nur eine von 100 Milliarden Sonnen in unserer Galaxie, der Milchstraße. Obwohl die Milchstraße einen Durchmesser von 950.000 Billionen Kilometer hat, ist auch sie nur eine verschwindend kleine Größe im Weltall: es gibt nämlich noch etwa 100 Milliarden anderer Galaxien.

Wissen und Glaube

So interessant der Blick in die Weite ist, so faszinierend ist auch der Blick in die „Tiefe“. Der Mensch besteht aus über 80 Billionen (80.000.000.000.000.000) Zellen. Alleine in einem Blutstropfen sind über eine Million Blutzellen. Wenn man die zehn Milliarden Nervenzellen des menschlichen Gehirns aneinander reihte, so würde das eine Länge von 500.000 Kilometern ergeben. Der Mond ist von der Erde „nur“ 384.000 Kilometer entfernt. Faszinierend ist auch die Tatsache, dass alle Lebewesen – von Viren, Bakterien, Pilzen über Pflanzen und Tiere bis hin zum Menschen – nach dem gleichen Prinzip funktionieren: der Selbstorga- nisation der Materie. Die Erbinformationen aller Lebewesen sind aus den gleichen vier Bausteinen zusammengesetzt. Dass überhaupt Leben entstehen konnte, war alles andere als selbstverständlich. Es gab eine unglaublich präzise Feinabstimmung in den Grundkräften des Universums (etwa in der Kraft, die Atomkerne zusammenhält).
Es ist unübersehbar: In den letzten Jahrzehnten ist das Wissen der Menschen rasant gewachsen. Hat damit aber der Glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, ausgedient? Ist der Schöpfungsglaube der Bibel in unserer „Wissensgesellschaft“, die nur das Wahrnehmbare und Berechenbare gelten lässt, nicht heillos überaltert, nichts sagend?

Aus Zuwendung

Wenn die Bibel von Schöpfung spricht, geht es ihr um etwas anderes als Naturwissenschaft. Sie fragt viel tiefer, viel existentieller: nämlich nach der eigentlichen Bestimmung, dem letzten Grund, Halt und Ziel der Welt. Aufgrund jahrhundertelanger Erfahrungen, die das Volk Israel gemacht hat, findet sich in der Bibel eine besondere Überzeugung: Hinter allem was ist, steht nicht irgendein unpersönliches Prinzip, eine unberechenbare Macht oder ein kalter Zufall, sondern ein lebensfreundlich-wohlwollender Gott.Mit diesem Grundvertrauen unterscheidet sich das Alte (Erste) Testament markant von damaligen Weltdeutungen. Während etwa im babylonischen Schöpfungsmythos „enuma elisch“ der Mensch und die Welt durch Gewalt und die Macht des Stärkeren entsteht, ist in der Bibel von der liebevollen Zuwendung Gottes die Rede, die Leben erst möglich macht. Der Schöpfungsglaube der Bibel enthält also – aufgrund ihrer besonderen Gotteserfahrungen – einen ganz anderen Zugang zur Welt und zum Leben: statt Gewalt und Dominanz Zuvorkommen, Wohlwollen, Zuwendung. Sollte davon nicht auch der heutige Zugang zur Welt und zum Leben geprägt sein?




Das Credo

In dieser Nummer lesen Sie die vierte Folge einer zehnteilige Reihe zum Glaubensbekenntnis (Credo). Autor ist Mag. Stefan Schlager, Referent für theologische Erwachsenenbildung in der Diözese Linz.
n In der nächsten Nummer: Jesus Christus, eingeborener Sohn. Was bedeutet er für die Menschheit?
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen