Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sie glauben in Liedern und Gedichten

Toleranz ist eine Grundhaltung der Aleviten. Im Nebeneinander der Religionen könnten sie eine Brücke zum Miteinander bilden. In Österreich stellen sie mit rund 80.000 Mitgliedern eine kleine religiöse Minderheit dar. Sie fürchten, dass es ihnen hier ähnlich geht wie in ihrem Herkunftsland, der Türkei: dass sie im Islam eingeebnet werden. Ein Besuch bei den Aleviten in Wels.
Ausgabe: 2016/08, Aleviten, Religionen, Gebetsabend, Gebetsraum, Demonstration
23.02.2016
- Matthäus Fellinger
„Österreich versteht uns nicht“, sagt Fatos Kücükuncular. Seit sie vier ist, lebt die engagierte Alevitin in Österreich. Es ist Samstag Abend, am Ende der zweiten Februarwoche. Das ist die Woche des Hizmir, 
eines der Schutzpatrone im Alevitentum. Drei Tage wurde diese Woche gefastet. Bei den Aleviten in Wels findet heute der Cem-Gebetsabend statt. Fatos ist aus Perg hergekommen. Rund 200 Frauen, Männer und Kinder füllen den Saal. Auf Teppichen sitzen sie am Boden. Der alevtische Geistliche Ercan Sinci ist aus St. Pölten angereist, um die Zeremonie zu leiten.
Die meisten der rund 80.000 Aleviten in Österreich kommen aus Anatolien in der Türkei. In ihren Heimatdörfern gibt es kaum Schulen und Arbeitsplätze. Als „Gastarbeiter“ waren sie in Österreich und Deutschland lange willkommen. Und sie haben ein Problem: In der Türkei will die Regierung diese rund 15 Prozent der Bevölkerung mit dem Islam gleichschalten. In Österreich fürchten sie nun dasselbe: Zwar hat der Staat 2013 die „Islamisch-Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich“ (ALEVI) anerkannt. Doch die islamische ist nur die kleinere der alevitischen Richtungen. Die meisten Aleviten in Österreich wollen jedoch nicht mit dem Islam in Verbindung gebracht werden – und legen Wert auf die Anerkennung ihrer eigenen Glaubenstradition. Diese be­inhaltet Elemente aus verschiedenen Religionen. Aleviten  respektieren die Thora, die Psalmen, den Koran und die Bibel als die vier Heiligen Bücher – aber kein Buch kann ihrer Lehre nach die Wahrheit ganz beinhalten. Deshalb widerspricht jeder Fundamentalismus dem alevitischen Glauben. Gott ist größer als die Schriften. Auch heilige Schriften bedürfen der Deutung und Auslegung. 

Wert der Freiheit


Im schlichten, von Neonröhren beleuchteten Gebetsraum erlebt man den Unterschied: Die Vorschriften des Islam gelten hier nicht. Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Kopftuch oder nicht, wie und wie oft man betet – es bleibt der Freiheit überlassen. 
Der alevitische Glaube ist eine sehr feinfühlige Religion, die nicht in die Sprache von Gesetzen und Vorschriften gefasst ist. Überliefert wurde die Lehre in vielen Liedern und Gedichten. Diese mündliche Überlieferung hat große Bedeutung, konnten doch in Anatolien viele Menschen nicht lesen und schreiben. Begleitet von der „Saz“, einer siebensaitige Laute, wird der Glaube in Liedern, Zeichen und Tänzen beim Gottesdienst zum Ausdruck gebracht. 
Einen Christen wird vieles beim Cem-Gebet an eigene 
Riten erinnern. Mit einem Besen wird zu Beginn wie beim Bußakt der Messe das Böse symbolhaft hinausgekehrt. „Diener“ gießen Wasser über die Hände des Vorsitzenden – dann über die Hände des Jüngsten. Sie tragen das Licht herein, drei Kerzen werden entzündet: Sie stehen für Allah, Mohammed und Ali. Die drei Namen werden stets in einem Atemzug genannt. Auf Ali, Mohammeds Schwiegersohn  und Neffen, geht der Name Aleviten zurück.  

Mit dem Herzen beten


Besonders das „Lokma“ spielt eine große Rolle. Wer zum Beten kommt, nimmt Brot, Obst oder auch andere Speisen mit. Alles wird auf einem großen Tuch zusammengelegt. „Betet nicht mit den Knien, sondern mit den Herzen“, hat der Gelehrte  Haci Bektas Veli gelehrt. Also wird geteilt, besonders mit Armen. Die Aleviten unterstützen Flüchtlinge, sie schickten Hilfe ins bedrängte Kobane in Syrien, als die Stadt vom Islamistischen Terrorstaat angegriffen wurde.  
Der alevitische Glaube leitet an zur Toleranz. Also ruft Ercan Sinci in seiner Ansprache zur Toleranz auf, auch in politisch schwieriger Zeit. Er erwartet sich von Österreich  Anerkennung. Warum nur der islamische kleinere Zweig der Aleviten anerkannt wurde, der eigenständigen Richtung aber die Anerkennung verwehrt bleiben soll, kann Ercan Sinci nicht verstehen. So fürchten die Aleviten, dass mit ihnen auch hier passiert, was in der Türkei geschieht. Wie die Kurden werden die Aleviten dort benachteiligt. Man will sie islamisieren. In ihre Dörfer baut man Moscheen. Aleviten beten nicht in Moscheen, sondern in ihren „Cem-Häusern“. 

Demonstration in Wien


In Wels haben die Aleviten ihr Vereinsgebäude gekauft. Dafür hat jedes Mitglied jahrelang monatlich 50 Euro bezahlt. Jetzt kommt man wieder mit 25 Euro im Monat aus. Im Haus findet reges Leben statt. Täglich übernimmt eine andere Familie die Versorgung der Gäste. Auch der Glaube wird hier an die jungen Menschen weitergegeben. Im staatlich erlaubten islamisch-alevitischen Unterricht wird  auf den alevitischen Glauben kaum eingegangen. Mit „Herz und Seele“, sagt Ercan Sinci, „wollen wir für unsere Anerkennung kämpfen.“ Am 27. Februar werden die Aleviten in Wien gegen eine „Zwangsislamisierung“ auf die Straße gehen.
Mit der Verteilung des Lokma erreicht die Feier ihren Schlusspunkt. In Körben werden Brot und Obst hereingetragen und verteilt. Niemand darf am Cem-Abend hungrig bleiben. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen