Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kein Haushalt ohne Krippe

Ausgabe: 2002/51, Weihnachtsbriefmarke, Krippen, Thaur, Tischler,
17.12.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Nachgeschaut hat noch niemand. Doch Kenner der Krippenszene sind sich ziemlich sicher, dass in jedem der 1.400 Haushalte von Thaur eine Krippe steht.

Thaur, wenige Kilometer östlich von Innsbruck. Fast alle im Dorf haben eine Krippe, aber nicht alle sind „Krippeler“. Krippeler heißen in der Tiroler Mundart jene, deren Herz für Krippen nicht nur in der Advents- und Weihnachtszeit schlägt. Bei echten Krippelern hat die Krippe immer Saison. Sie studieren die Figuren, ihre Fassung in den verschiedensten Farben und die künstlerische Gestaltung der Hintergrundmalerei. Eine echte Wissenschaft eben.

Einer der bekanntesten Thaurer Krippeler ist Franz Frech. Ihm wurde „die Krippe in die Wiege gelegt“, wie er sagt. Schon sein Vater war ein begeisterter Krippenfreund. Während seines Lebens sparte er sich mühsam das nötige Kleingeld für drei Großkrippen zusammen – für jeden Sohn eine Krippe. Doch nicht alle Figuren gab er bei Bildhauern in Auftrag. Als gelernter Tischler versuchte er sich auch selbst im Schnitzen. Stundenlang standen die Kinder beim Vater und schauten beim Entstehen einer Krippe zu.

Jeder Ort hat seine Tradition

Wie ein „Lexikon“ kennt Frech die Lebensdaten wichtiger Bildhauer und wo sie ihre Spuren hinterlassen haben. Dazu gehören auch die Besonderheiten der verschiedenen Tiroler Krippendörfer. Ein Beispiel dafür ist der Krippenboden. In Thaur werden Krippen vor allem mit gefärbtem Sägemehl bestreut, dem sogenannten „Budl“. In vielen anderen Krippendörfern liegt auf dem Krippenboden Moos. Und noch eine andere Besonderheit gibt es in Thaur: die Krippen stehen nur bis zum 15. Jänner. An diesem Tag feiert das Dorf den heiligen Romedius. Der Gedenktag des heiligen Einsiedlers aus einem Thaurer Grafengeschlecht ist im Ort wie eine Wetterscheide. An diesem Tag werden die Krippen abgeräumt. Anschließend beginnt auch hier der Fasching.

Ein echter Krippenboom

Krippen gibt es in Thaur seit rund 200 Jahren. Ihre große Verbreitung „verdanken“ die Krippen einem Verbot. Kaiser Josef II. hat in seinem Misstrauen gegen alles, was der Aufklärung des Volkes zuwiderlaufen könnte, das öffentliche Aufstellen der Krippen verboten. Dagegen wussten sich die Tiroler einen Rat. Sie bauten Krippen im Kleinformat und stellten sie zu Hause in ihren Bauernstuben auf.

Das Leben mit der KrippeHeute herrscht ein echter Krippenboom. Auch an öffentlichen Plätzen werden Krippen aufgestellt. In Thaur aber bestehe dafür keine Notwendigkeit, so Frech. Und zwar deshalb, weil ohnehin in fast allen Haushalten eine Krippe zu finden sei. Der Boom der Krippenfreunde drückt sich auch in Zahlen aus. Allein in Tirol zählen die Krippenvereine rund 6.000 Mitglieder.
Als echter Krippeler ist Frech schon Ende September auf Innsbrucks Hausberg, dem Patscherkofel, unterwegs. Dort sammelt er Hirschheiderich. Dieses Kraut dient ihm zur Nachbildung von Bäumen und Sträuchern in seiner Großkrippe. Sie ist zwei Meter lang und ein Meter tief. Für den Aufbau reserviert Frech jedes Jahr die beiden Tage vor dem Heiligen Abend.
Auch wenn die Szenerie durch Krippenberg und Hintergrund gleich bleibt – mit den 48 Figuren von Bildhauer Romed Speckbacher (1889-1972) kann Frech die Geschichte der Weihnacht jedes Jahr neu erzählen. Einen Ausschnitt der Speckbacher-Krippe
– die über der Geburtsgrotte schwebende Gloriole – zeigt die heurige Weihnachtsbriefmarke.

Gilbert Rosenkranz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Uni-Professorin Monika Leisch-Kiesl: Mit der Welt in Beziehung treten

24.06.2025 Von Kunst in Kirchen bis zur Kunstgeschichte weltweit: Monika Leisch-Kiesl öffnete den Raum für...

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025 Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025 Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025 Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025 Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen