Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lea und Rachel

Zwischen Schwesternliebe und Schwesternleid
Ausgabe: 2003/29
15.07.2003
Lea, die ungeliebte erste Frau Jakobs, ist gesegnet mit Kindern. Rachel, von Jakob vom ersten Blick an geliebt, bleibt lange Jahre kinderlos.

In Haran lebt eine Familie mit einigen Söhnen und zwei Töchtern. Sie sind Verwandte Rebekkas. Die beiden Mädchen könnten unterschiedlicher nicht sein. Die ältere wurde Lea genannt und hatte triefende Augen, vielleicht jene Augenkrankheit, die im Orient jener Zeit häufig war. Die Jüngere und Anmutigere heißt Rachel, und sie war eine Hirtin. Dieser Frau begegnet der flüchtige Jakob am Brunnen und er liebt sie auf den ersten Blick. Mit ihrem Vater vereinbart er, sieben Jahre um sie zu dienen, damit er sie zur Frau bekommt. Die Jahre „waren in seinen Augen wie einige Tage, weil er sie liebte“.

Ein Vater verrät seine Töchter

Jakob geschieht etwas, womit er nicht rechnet, worin er aber selber bereits einige Übung hat. Er wird betrogen. An sich müsste er seine Verwandtschaft besser einschätzen können. Die Hochzeitsnacht findet nicht mit Rachel, sondern mit Lea statt. Jakob stellt den Vater zur Rede und er gibt ihm nach der Brautwoche mit Lea auch die zweite Tochter, Rachel, dazu, um die er wieder sieben Jahre dient. „So ging er auch zu Rachel ein und durfte auch Rachel lieben, – mehr als Lea.“ Nun beginnt die Geschichte der beiden Frauen.

Lea ist zwar die erste Frau, durch die fehlende Liebe jedoch die gekränkte. Zu jener hilft Gott besonders und schenkt ihr Söhne, einen nach dem anderen. Mit jedem Kind ist die Hoffnung verbunden, endlich Anerkennung von ihrem Mann zu erhalten.

Das Unglück der Ungeliebten

Durch die fehlende Wertschätzung der Männer, des Vaters und des Ehemannes, in dieser Geschichte kommt eine neue Dimension in die Schwesternbeziehung, die Eifersucht. Das Handeln Gottes scheint ein ausgleichendes zu sein. Lea erhält Kinder als Genugtuung, Rachel bleibt lange kinderlos.

Kinderlosigkeit war in der nomadischen Kultur besonders schlimm. Das Leben der Frauen kreiste um das Thema Fruchtbarkeit und Rachel muss bereits in dritter Generation (Sara und Rebekka waren ebenfalls lange kinderlos) fürchten, als kinderlose, gesellschaftlich geächtete Frau zu sterben. Jedes Mittel schien ihr recht.

Das Leid der Kinderlosen

Zunächst macht sie es wie Sara und gibt Jakob ihre Magd zur Frau. Aus dieser Beziehung stammen zwei Kinder, die auf den Knien Rachels geboren und so zu ihren eigenen wurden. Dann waren da noch die Alraunen, Teil eines uralten Fruchtbarkeitszaubers, die Lea um eine Nacht mit Jakob an ihre Schwester verkauft. In dieser Nacht empfängt Lea ein weiteres Mal. Elf Kinder sind bereits geboren – erst dann erinnert Gott endlich an Rachel und sie gebiert ihren ersten Sohn, den sie Josef (Gott füge mir noch einen hinzu) nennt. Sie weiß nicht, worum sie bittet, wird sie doch bei der Geburt des zweiten Kindes sterben.

Konkurrenz der Schwestern

Im Leben dieser beiden Schwestern gibt es noch eine interessante Begebenheit. Jakob verlässt mit seiner Familie seinen Schwiegervater und zwar so, wie er gekommen ist, fluchtartig. Da nimmt Rachel heimlich die Götter ihres Vaters mit. Als dieser das merkt, verfolgt er die Ausziehenden und sucht im Lager des Jakob nach seinen Göttern. Dass er sie nicht findet, das ist eine List seiner Tochter. Rachel hat sie in den Satteltaschen versteckt und sich darauf gesetzt. Mit der Begründung, „es ergehe ihr nach Frauenart“, hält sich ihren Vater davon fern. Die Tochter nimmt Rache dafür, dass sie nicht die erste Frau im Familienverband des Jakob ist, in dem sie entwendet, was ihr nicht zusteht. Sie macht die Hoffnung ihres Vaters auf die Macht seiner Götter zunichte, indem sie sie unrein macht und sie so der Lächerlichkeit preisgibt.

Von Lea hören wir nichts mehr außer, dass sie gemeinsam mit Jakob im Grab der Patriarchen beerdigt ist. Aber von Lea weiß jeder, sie ist die Stammmutter von Levi und Juda, dem Priester- und Königsgeschlecht und somit auch des Messias.

Christine Bertl-Anker, Theologin, verheiratet und Mutter von fünf Kindern, wohnhaft in Bregenz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen