Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„808 Euro pro Milchkuh“ sorgen für Aufregung

Milchbauern in der Dominikanischen Republik
Ausgabe: 2003/33, Milchbauern, Kühe,
13.08.2003
- Walter Achleitner
Direktzahlungen an heimische Landwirte sind nur ein Teil dessen, was die EU für ihren Milchsektor aufwendet.

Die Aufregung bei den Lesern der Kirchenzeitung kann Leopold Kirner verstehen: „Denn kein Bauer erhält 808 Euro Förderung pro Milchkuh von der EU“, sagt der Experte von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft. Besonders schwierig sei es, wenn ein Durchschnitt aller 15 EU-Länder ermittelt werde. Zu unterschiedlich sind nationale Förderegeln.
Zahlen, wie viel ein österreichischer Landwirt pro Milchkuh an Ausgleichszahlungen erhält, sind ebenso vorsichtig zu bewerten. Kirner rechnet ein Beispiel für einen „typischen Betrieb: Ein Bauer im Haupterwerb erhält bei 20 Milchkühen pro 100 Kilo Milch rund zehn Euro an Direktzahlungen.“ Wird dieser Zahl ein „guter Durchschnitt“ (Kirner) von 5500 Kilogramm Milchleistung pro Kuh zugrunde gelegt, so ergibt das 550 Euro im Jahr. Das, so der Experte, ist die Summe an Ausgleichzahlungen für Preissenkungen in der Vergangenheit, für erbrachte Umweltleistungen (ÖPUL) sowie für Benachteiligungen der Region (Höhenlage, Steilheit).

Doch die EU gibt weit mehr für ihre Milchkühe aus, als Landwirte an Direktzahlungen erhalten. Die Summe aller Subventionen werden jährlich von der OECD, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, errechnet: dem Produzentensubventionsäquivalent (PSE). „Das ist eine absolut zuverlässige Zahl“, versichert Kirner.

Dem jüngsten OECD-Bericht zufolge hat die EU im Jahr 2001 die Produktion im Milchsektor mit 17.088 Millionen Euro subventioniert. Bei einem Milchviehbestand von 20,9 Millionen Stück (im Jahr 2000), entspricht das 818 Euro pro Kuh. Das sind um zehn Euro mehr, als Nancy Birdall und Clemens Michael im UN-Bericht 2003 über die weltweite Entwicklung anführen (Grafik unten).

Dumping am Weltmarkt

Damit beeinflusst die EU, vor Indien größter Milchproduzent der Welt, den Weltmilchpreis. „Das sind Dumpingmethoden“, sagt Elisabeth Baumhöfer vom Agrarbündnis Österreich: „Kein Bauer kann zu diesen fiktiven Weltmarktpreisen kostendeckend erzeugen. Das heißt, sie müssen unter den Produktionskosten verkaufen.“ Und Baumhöfer kennt auch die Nutznießer: „Die Subventionen kommen den Lebensmittelmultis zugute, die sich billig mit landwirtschaftlichen Rohstoffen versorgen können.“

Die britische Entwicklungsorganisation Oxfam belegt das mit Zahlen: So ist in der Dominikanischen Republik Milch aus Europa um 25 Prozent billiger als jene der Inselkühe. Möglich ist das, weil Arla Foods, Europas größter Molkereikonzern, Milchprodukte für 61,1 Millionen Euro einführt, und dafür 15,64 Millionen an Exportsubventionen in Brüssel kassiert. Dabei haben in den letzten Jahren 10.000 Bauern in der Dominikanischen Republik ihren Arbeitsplatz verloren.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen