Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Meilenstein aus Glas

In Schlierbach entstand das neue Glasfenster für die Pfarrkirche Schwanenstadt. Hunderte Arbeitsschritte sind notwendig, damit ein Fenster entsteht. Künstler, Pfarre, Kunstreferat und die Glasmalerei arbeiten dabei eng zusammen, wie ein Blick nach Schwanenstadt zeigt.
Ausgabe: 2016/12, Schwanenstadt, Oberhuber, Glasfenster, Glasmalerei
22.03.2016
- Elisabeth Leitner
Endlich ist es so weit: In der Pfarrkirche Schwanenstadt taucht zu Ostern das neue Glasfenster von Oswald Oberhuber den ganzen Kirchenraum in neues Licht. Das Glasfenster trägt den Titel „Der ­Auferstandene“, bis Ostersonntag bleibt es verhüllt. Für Hubert Nitsch, den Leiter des Kunstreferats, ist mit diesem Glasfenster von Oswald Oberhuber ein Meilenstein der österreichischer Kunstgeschichte gelungen. Hunderte Arbeitsschritte waren nötig, damit dieses Glasfenster entstehen konnte: vom künstlerischen Entwurf, der Umsetzung in der Glasmalerei Stift Schlierbach bis zur Einsetzung in Schwanenstadt. Im November 2014 wurde das Angebot erstellt, dann galt es zu entscheiden, in welcher Technik der Entwurf von Oswald Oberhuber umgesetzt wird. Im Dezember 2015 begann die Glasmalerin Kyra Kleinschmidt mit den Arbeiten.

Ein Fenster entsteht


Der Entwurf wurde als Bleiverglasung in Kombination mit Schmelzfarbenmalerei ausgeführt. Um eine hochwertige Ausführung zu gewährleisten, suchte Kleinschmidt die Gläser mit großer Sorgfalt aus. Die Farben müssen genau aufeinander abgestimmt sein, dazu sind vorab Brennproben notwendig. „Diese Muster werden dann mit dem Künstler durchgeschaut“, berichtet die Glasmalerin. Rückmeldungen des Künstlers sind ihr dabei immer wichtig. In der Werkstatt werden die Naturmaße abgenommen und Schablonen der Maßwerke erstellt. Dann wird eine Schutzverglasung angefertigt. Manche Arbeitsschritte werden etliche Male wiederholt, bis der Originalentwurf 1:1 ausgeplottet und die Bleiteilung ausgearbeitet wird. Als nächstes werden die Echtantikgläser angefertigt und wiederum Brennproben der Glasschmelzfarben gemacht.

Abstimmung mit dem Künstler


Erneut besichtigen der Künstler und Mitarbeiter/innen des Kunstreferates der Diözese Linz die Vorarbeiten. Die Glasmalerin beginnt danach mit dem Zerschneiden des 1:1-Entwurfs in seine Einzelteile, die Echtantikgläser werden ebenfalls geschnitten, die einzelnen Glasteile bemalt und die Schmelzfarben bei 600 Grad im Brennofen eingebrannt. Die einzelnen Glasteile werden nun mittels H-Bleiprofil zusammengebaut und die Stöße verlötet. Bevor das Fenster gänzlich fertig verlötet und verkittet wird, wird es in seiner Gesamtfläche im Atelier nochmals begutachtet. Und dann machen sich bis zu drei Mitarbeiter/innen auf den Weg, um das Fenster vor Ort – dieses Mal in Schwanenstadt – einzubauen. Dort kann das Gesamtkunstwerk aus Glas und Blei, Farbe und Licht von allen Seiten bestaunt werden. Pfarrer Helmut Part meint bei der Einsetzung erfreut: „Das Fenster ist sehr schön geworden. Es kommt einem ganz leicht entgegen ...“ – Das erinnert wiederum an den Titel der Arbeit: der Auferstandene.

Zur Person

Oswald Oberhuber


Dem Künstler (Bild) ist zurzeit eine große Personale im 21er Haus in Wien gewidmet. In jungen Jahren lernte Oswald Oberhuber Bildhauerei in Innsbruck. Danach war er an der Akademie der bildenden Künste in Wien Schüler von Fritz Wotruba. 1972 vertrat er Österreich bei der Biennale in Venedig. 1964/65 war er künstlerischer Berater der Galerie nächst St. Stephan, die er 1973 von Otto Mauer übernahm und bis 1978 leitete. 1973 wurde er zum Professor an die Hochschule für angewandte Kunst in Wien berufen.
Er gilt als Erfinder der informellen Plastik und arbeitete in den Bereichen Grafik, Malerei und Plastik. Dass nun die Gestaltung eines Glasfensters – noch dazu im Sakralraum – zu seinem Schaffen dazukommt, bezeichnet Hubert Nitsch, Leiter des Kunstreferats der Diözese Linz als doppelt erfreulich.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen