Mit der Gemeinschaft der Oblatinnen feiert Br. Franz Wenigwieser die Tauferneuerung. Die Gottesdienstgemeinde wendet sich bei der Absage an das Böse gegen Westen, der untergehenden Sonne zu und streckt als Zeichen der Abwehr des Bösen die Hände nach vorne. Beim Glaubensbekenntnis wenden sich die Kirchenbesucher/innen nach Osten. Die aufgehende Sonne symbolisiert Christus, das Licht.
In der Fastenzeit nimmt die Vorbereitung und die Erneuerung der Taufe einen besonderen Platz ein. Br. Franz Wenigwieser zeigt in seinem Buch über die Taufe Wege zu einer lebendigen Feier.
Kreativ ist ein Lieblingswort von Br. Franz Wenigwieser. Daher verwundert auch nicht, dass der Priester die Taufen kreativ zu feiern versucht. Aber nicht um der Show willen, wie er betont, sondern, um die Mitfeiernden zur Begegnung mit Gott zu führen. „Die offizielle Liturgie hat ein zu hohes Niveau, als dass sie die Mehrzahl der Familien, die ein Kind zur Taufen bringen, erreichen würde“, stellt er fest. Er hat daher ein Buch für die Vorbereitung, die Gestaltung der Taufe und das anschließende Fest verfasst. Für jeden Teil des Taufgottesdienstes stellt er drei Elemente zur Auswahl, die die Feiernden in das Geschehen einbeziehen sollen. „Ein einfaches, schlichtes Danke an Gott für die Geburt des Kindes, von den Eltern ehrlich ausgesprochen, das halte ich für entscheidend“, so Br. Franz. Alle Methoden haben bloß ein Ziel, Hilfe zur Begegnung mit Gott sein. Über Vorschläge, wie zum Beispiel die Taufe an und in einem Fluss zu spenden, wird man diskutieren können, aber das Buch bietet eine Fülle von Anregungen. Manche der Vorschläge eignen sich auch zur Tauferneuerung für Erwachsene sowie für die Erstkommunion- oder die Firmvorbereitung. „Wir müssen die Taufe von Kindern noch mehr mit dem Leben der Pfarrgemeinden verknüpfen“, fordert Wenigwieser und denkt über Formen nach, wie die Freude über ein Neugetauftes auch sichtbar zum Ausdruck kommen kann: „Es ist schön, wenn Menschen unter dem Wasserfall der Gnade Gottes stehen.“
Franz Wenigwieser, Taufe kreativ feiern. Vorbereitung. Gottesdienst. Familienfest. Innsbruck: Tyrolia 2004, 158 Seiten, Euro 14,90.