Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kinder brauchen Märchen

Für Sabine Lutkat, Präsidentin der Euro­päischen Märchengesellschaft, haben Geschichten einen besonderen Stellenwert. Sie erklärt, warum man Kindern Märchen erzählen soll und dass sie auch für Erwachsene noch bedeutend sein können.
Ausgabe: 2016/16, Märchen, Lutkat
19.04.2016
- Das Interview führte Brigitta Hasch
© konradbak - Fotolia
Wie wichtig sind Märchen für Kinder? Wie beeinflussen sie ihre Entwicklung?
Sabine Lutkat: Märchen können Kinder nicht verändern, aber sie geben ihnen eine gewisse Grundstimmung, ein Urvertrauen. Märchen gehen gut aus, damit können Kinder aus schlechten Situationen oder Gefühlen herauskommen und wieder glücklich werden.
Was ist das Bedeutsame daran: die Geschichte, das Ritual rundherum oder die Kommunikation, das Erlernen der Sprache?

Lutkat: Voraussetzung ist eine geborgene Grundsituation. Nur dann können Kinder mit Geschichten umgehen, selbst wenn sie gruselig sind oder mit dem Thema „Angst“ zu tun haben.
Die Sprachförderung ist ein anderes Lied. Dadurch, dass Märchen eine sehr bildhafte Sprache haben, passiert das auf einer anderen als nur der kognitiven Ebene. Die Kinder lernen durch Märchen, sehr kreativ und sensibel mit der Sprache umzugehen.
Hinter jeder Geschichte verbirgt sich eine Botschaft, etwa „Sei mutig“ oder Ähnliches. Sollte man darüber mit den Kindern reden, oder finden sie das ganz von selbst heraus?
Lutkat: Ich würde Kindern die Märchen nicht erklären. Das macht die Geschichte als solches relativ schnell wieder kaputt. Das Kind soll sich selbst aus der Geschichte herausziehen, was es bedeutet. Wenn die Kinder Fragen haben, kommen sie schon von alleine. Gut finde ich, wenn man Kindern Verarbeitungsmöglichkeiten anbietet, immer dem Alter entsprechend, wie etwa malen.
Der Hirnforscher Gerald Hüther meint, dass das Vorlesen von Geschichten die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kindern festigt, ihnen Sicherheit gibt.

Lutkat: Das schönste Geschenk ist es, wenn Eltern den Kindern Geschichten vorlesen, das hat einen Wert in sich. Ich nehme mir Zeit für dich, mit dir. Dazu kommt das, was Märchen auf besondere Weise auszeichnet.
Videospielen wirft man oft ihre Brutalität vor. Aber auch in Märchen gibt es Gewalt. Was ist daran anders?

Lutkat: Kinder können gut trennen zwischen Geschichte und Realität. Ich sage immer, wenn Kinder das nicht könnten, hätte Deutschland keine Frösche mehr, die würden alle an die Wand geklatscht. Im Märchen wird auch nicht beliebig getötet, sondern wenn etwas vernichtet wird, ist es das Böse.
Bei Videospielen fehlt die Geschichte mit der Botschaft dahinter. Da wird Gewalt nur als Selbstzweck, um der Gewalt willen, angewendet.
Wie viel Märchen braucht ein Kind?

Lutkat: Da kann es nie genug geben.
Hören mit der Kindheit auch die Märchen auf?
Lutkat: Überhaupt nicht. Ursprünglich waren Märchen ja Geschichten, die Erwachsene für Erwachsene erzählt haben. Darum ist auch nicht jedes Märchen automatisch für Kinder geeignet, da muss man auswählen. Bei Märchen geht es um grundsätzliche Lebenserfahrungen, wo sich Erwachsene wiederfinden, genauso wie Kinder. Es gibt Märchen in der Erwachsenenbildung, aber auch in der therapeutischen Beratung, im Zusammenhang mit Trauer oder Hospiz. Man kann wunderbar über eigene Werte ins Gespräch kommen, so können Märchen auch im interkulturellen Kontext eine Rolle spielen.
„Es war einmal ... über den Einsatz von Märchen in unterschiedlichsten Feldern“.
Sabine Lutkat ist Hauptreferentin bei diesem zweitägigen Märchenkongress vom 29. bis 30. April 2016 im Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI), Auf der Gugl 3, Linz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen