Meinen Namen habe ich nicht immer zu schätzen gewusst. Mittlerweile habe ich ihn sehr gerne. Roswitha kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Die sehr Ruhmreiche“. Roswitha war Adelige aus Sachsen und lebte als Chorfrau in Gandersheim (935 bis 973). Sie ist die erste große deutsche Dichterin – in lateinischer Sprache.
Mehrere Schnittpunkte gibt es in unserer beider Biographien: Die Literatur an sich und das Schreiben von Texten spielt sowohl in ihrem als auch in meinem Leben eine bedeutsame Rolle. Sie bringt sich als Frau, entsprechend ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten, aktiv in das Kirchengeschehen ein und betont den Stellenwert der Frauen innerhalb der damaligen Kirche, in dem sie starke Frauenpersönlichkeiten und deren Taten in ihren Texten thematisiert.
Womit ich mir die Bezeichnung „Die sehr Ruhmreiche“ verdiene, wird sich noch erweisen.
Roswitha Pichler ist Organisationsreferentin bei der Kath. Jugend OÖ.
PS: Monika Wutka, die für die Vorwoche ihre Patronin vorstellte, ist am 18. August verstorben. Sie wurde in Helpfau-Uttendorf am 27. 8. begraben.