Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Wandel: Bilder von Jesus

Jesus, wie hat man dich gesehen - eine KIZ-Serie über Jesusbilder
Ausgabe: 2004/42, Rombold, Glaubenswelt, Bilder, Jesus, Bibel
13.10.2004
- Elisabeth Leitner

Ausdruck des Glaubens


Bilder von Jesus haben sich im Lauf der Jahrhunderte immer wieder verändert. Sie wirken verstörend, ermutigend, irritierend, beschönigend ... Paul Gauguins Ölgemälde
�Der gelbe Christus� aus dem Jahr 1889 zeigt ein Wegkreuz, das in seine Umgebung wie eingebettet scheint.

Vor dem Kreuz kniend drei Bäurinnen: Sie sind die Nachfolgerinnen der drei Marien, die als Erste die Osterbotschaft empfangen haben. Das Gelb des Körpers kontrastiert mit der herbstlichen Landschaft. Große Ausdruckskraft wird durch die suggestive Farbigkeit erreicht.


Bild: Bibel der Moderne




Bilder von Jesus entspringen der jeweiligen Glaubenswelt. Im Lauf der Jahrhunderte haben sich die Bilder von Gott gewandelt. �Gott hat sich nicht gewandelt, nur unsere Bilder von ihm�, sagt Prof. Günter Rombold.

�Die zahllosen Jesus-Bilder der letzten 1800 Jahre sind unmittelbarer Niederschlag der Überzeugungen, Frömmigkeit und des Glaubens der Menschen. Damit stehen sie der Bibel nahe, sind oftmals ihr unmittelbarer Ausdruck. Denn die Sprache der Bibel ist eine bildhafte�, erklärt Rombold.

Platz für das Geheimnis


Wenn vom Zorn Gottes die Rede ist, vom Fisch, der Jonas verschlungen hat, so sind dies Bilder, die nicht wörtlich zu verstehen sind. �Bilder sind offen, lassen Platz für das Geheimnis.� Die Dogmatik versteht Rombold hingegen als ein Nachdenken über den Glauben, das immer wieder an seine Grenzen stößt ,�weil sich Gott nicht auf den Beriff bringen lässt�. In und mit Bildern sei eine Sprache gefunden, die der Religion gemäß ist: Bilder hätten oft einen Tiefgang, �den wir gar nicht vermuten�, beschreibt Rombold die Welt der Bilder.

Wandlungen Gottes


Dass sich diese Bilder Jesu im Lauf der Zeit immer wieder gewandelt haben, wird bei einem Gang durch die Geschichte deutlich. Wurde im Frühmittelalter mehr die Gottheit Christi betont, so stand Jahrhunderte später der Leidensmann im Vordergrund der Darstellungen.

Diese Wandlungen Gottes sind Wandlungen seiner Bilder. �Gott selbst wandelt sich nicht�, so Rombold.

Von der Antike bis zur Moderne wird Rombolds Reise in fünf Stationen führen und Einblick ermöglichen in die verschiedenen Glaubensbilder der jeweiligen Epochen. Folgende Fragen werden dabei gestellt: Wann sind welche Jesusdarstellungen entstanden? Welche Auswirkungen und welche Wirkungsgeschichte haben diese Bilder? Und: Wie können diese Bilder heute als Stärkung im Glauben empfunden werden?

Die Serie beginnt in Nr. 44 mit der Frühzeit. Das prägende Bild war damals �Der gute Hirte�.




Am Mo., 18. Oktober hält Prof. G. Rombold in der Reihe �Haltestellen in der Bibel� einen Vortrag zum Thema �Jesus, wie hat man dich gesehen?�. 19.30 Uhr, Ursulinenhof Linz.




JESUS-BILDER


In der neuen KIZ-Serie �Jesus, wie hat man dich gesehen?� wird DDr. Günter Rombold, emeritierter Uni-Professor für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Kath.- Theol. Privatuniversität, einen Gang durch die Geschichte der Jesus-Bilder anbieten. Jede zweite Woche stell Prof. Rombold eine Epoche vor.

Die Serie endet in der Weihnachtsnummer.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Salat mit Samtfußkrempling

26.08.2025 Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen