Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Christus, unser Bruder

Die Moderne – Teil 5 der Serie „Jesus - wie hat man dich gesehen?“
Ausgabe: 2004/52, Rombold, Kunst, Bilder, Rouault,
23.12.2004
- Günter Rombold
Ein geöffnetes Auge
offen für das Schöne und das Schwere im Leben
ein geschlossenes Auge
geblendet vom Licht
vor Schreck geschlossen
die Sonne im Nacken –
sie strahlt und wärmt ,
lässt uns leben trotz der Dunkelheit, die uns umgibt.

Alexej Jawlensky, Abstrakter Kopf: Sonne – Farbe – Leben, Öl auf Leinwand, 1926



Christus, der Allmächtige, der Erniedrigte – Jesus, unser Hirt und Bruder. Bilder von Jesus haben sich im Lauf der Jahrhunderte gewandelt. Mit diesem Beitrag endet die KIZ-Serie von Günter Rombold.

In der Zeit der Aufklärung endet das Nahverhältnis von Kunst und Religion. Die Kunst wird autonom und wendet sich verstärkt profanen Themen zu. Das Christusbild wird häufig verkitscht, nimmt sentimentale Züge an.

Landschaft als Schöpfung

Einen ganz anderen Zugang zum Religiösen findet Caspar David Friedrich in der Landschaftsmalerei. Die Landschaft wird hier als Schöpfung begriffen, deren Anschauung das Gemüt ergreift. Durchaus vergleichbar ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Kunst von Vincent van Gogh. In einem seiner Briefe schreibt er: „Ich werde nicht versuchen einen Christus im Olivengarten zu malen, vielmehr die Olivenernte, so wie man sie noch heute sieht, und wenn ich darin die wahren Verhältnisse der Gestalt auffinde, so kann man an jenes denken.“
Die Erschütterungen des Ersten Weltkriegs haben dann zu einer erneuten Auseinandersetzung mit der Christusthematik geführt. Das findet seinen Niederschlag in Werken des Deutschen Expressionismus, bei Ernst Barlach, Karl Schmidt-Rottluff und Christian Rohlfs.

Bruder im Leiden

Für den Franzosen Georges Rouault ist Christus unser Bruder im Leiden. Seine Agonie währt so lange, wie Menschen einsam sind, benachteiligt, geschändet und verurteilt, solange es Hunger, Not und Krieg gibt. In dem Bild „La sainte face“ (Das heilige Antlitz), das er mehrfach wiederholt hat, bezieht sich Rouault auf die Veronika-Legende. Er zeigt nichts als das Christus-Antlitz in weißer Umrahmung.

Kopf und Kosmos

In eine andere Richtung weist das Christusbild des Russen Alexej Jawlensky. In den letzten zwanzig Jahren seines Lebens hat er fast alle Werke dem menschlichen Gesicht gewidmet, das er auf eine Urform zurückführt. Diese Köpfe sind eigentlich nicht mehr Köpfe, sondern eine Grundstruktur, die den ganzen Kosmos repräsentiert. Manche dieser abstrakten Köpfe sind von einer strahlenden Leuchtkraft, wie der hier gezeigte, dem er den Titel „Sonne – Farbe – Leben“ gegeben hat, andere tragen schmerzliche Züge, werden durchsichtig auf den leidenden Christus, was er mit Titeln wie „Heilandsgesicht“ oder „Karfreitag“ andeutet.

Neue Wege

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird dann die überlieferte Ikonographie völlig verlassen. Beispielhaft ist der Bruch im Werk von Joseph Beuys. Anfangs versucht er noch, sich an das spirituelle Ganze mit Bildern und Plastiken heranzutasten, wie sie aus der Tradition geläufig sind. Doch dann hat er begriffen, dass das nicht mehr sein Weg sein kann, und hat mit Objekten und Zeichenhandlungen einen ganz neuen Weg beschritten.
Wir alle müssen uns darauf gefasst machen, das uns in der Kunst Ungewohntes und Befremdliches begegnet, so ungewohnt und befremdlich, wie unsere ganze Welt geworden ist.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen