Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Armut ist jung und alt

Die Caritas hat in Rumänien alle Hände voll zu tun. Vom Aufschwung sind viele ausgeschlossen
Ausgabe: 2005/07, Armut, Caritas, Auslandshilfe, Rumänien, Osthilfe
16.02.2005
- Ernst Gansinger
Vor fünfzehn Jahren startete die oö. Caritas die Auslandshilfe. Die Wende in Osteuropa gab dazu den Impuls. Seither wird zum Beispiel mit der Caritas von Alba Julia in Rumänien eine Patenschaft gepflegt.

„Besser!“, antwortet der Caritasdirektor von Alba Julia, Janos Szasz. „Die Situation in Rumänien wird besser.“ Das verbirgt sich auch dem gelegentlichen Besucher aus Österreich nicht: Auf den Straßen sind schon viele Autos unterwegs. Nicht nur die Hauptstraßen haben einen halbwegs akzeptablen Belag. Es wird generell viel gebaut.
Die Journalisten, die mit der Caritas Linz in Rumänien bei minus 20 Grad unterwegs sind, um die Arbeit der Partner-Caritas in der Erzdiözese Alba Julia kennen zu lernen, fahren an einem riesigen Betriebsgelände vorbei. In den Schloten dürften kaum Filter eingebaut sein. Weitum ist der Himmel düster. „Laut rumänischen Zeitungsmeldungen ist die am stärksten wachsende Branche die Zementerzeugung“, erzählt der Arzt Dr. Marton Andras. Er leitet die Caritas-Hauskrankenpflege in der Erzdiözese Alba Julia.

Aufwärts geht’s, nicht für alle

Rumänien geht es besser, aber bei weitem nicht allen Rumänen! Die Armut wuchert trotz der sich vermehrenden Wahrzeichen des Kapitals. McDonalds, Metro, OMV, Gösser, ... – die westlichen Firmen mögen ihre Fangarme nach allen Seiten ausstrecken, die unzähligen armen, alten Menschen beispielweise erreichen sie genauso wenig wie kinderreiche Familien, allein erziehende Frauen, Straßenkinder, Roma ...
Viele alte Menschen fristen ein armseliges Leben. Vom Konsum können sie nur träumen, genauso wie von ausreichender staatlicher Unterstützung. Für die Hauskrankenpflege der Caritas, die in den letzten Jahren stark ausgebaut worden ist, gibt es enorm viel zu tun. In der Diözese Alba Julia organisieren 37 Sozialstationen die Betreuung von 8.500 Menschen.
Die diplomierte Krankenschwester Monika Molnár leitet die Station in Targu Mures, einer Stadt inmitten von Siebenbürgen, die nicht ganz so groß ist wie Linz. Einer ihrer Klienten ist ein 39-jähriger Mann. Er wohnt im 10. Stock eines Hochhauses und liegt, seit er 2002 nach einem Schlaganfall als Todgeweihter vom Spital entlassen worden ist, in seinem häuslichen Bett. Mit der Welt ist er durch den Blick aus dem Fenster verbunden. Seine Tochter starb im Pflichtschulalter an Leukämie. Er wurde Alkoholiker. Seine Frau ließ sich von ihm scheiden. Dann der Schlaganfall. Zur bitteren Lebensgeschichte kommt der verschärfende Aspekt der Armut. Der Mann muss monatlich mit etwa 2,4 Millionen Lei auskommen, nicht einmal 70 Euro. Für Miete und Energie sind über zwei Millionen Lei im Monat zu zahlen ...

Roma

Unweit des tristen Alltags dieses Mannes ist eine Roma-Siedlung. Die „Häuser“ stehen in einer Zeile links und rechts einer erdigen, jetzt von Eis bedeckten Straße, die bergauf führt. Etwa zweitausend Roma leben hier unter schlimmen Bedingungen. Für die ganze Siedlung gibt es zwei Wasserstellen, eine in der Mitte, die andere am Eingang der Siedlung. Bretterverschläge geben den Familien mit ihren sechs, acht, zehn Kindern Unterschlupf. Tritt man in eine der Hütten, kann man nicht viel sehen. Ein Ofen, zwei Sofas, auf einer Leine hängt Wäsche. Das matte Licht hat nicht die Kraft, vom rauchigen Raum mehr erkennen zu lassen.




Osthilfe

Im Februar führt die Caritas jährlich die Sammlung für Menschen in Not in den ärmsten Ländern Europas durch. Für viele Osteuropäer hat sich die Situation verschlechtert. So leiden neun Millionen Osteuropäer an Unterernährung, jeder Fünfte an Hunger. Jedes dritte Kind lebt in Armut. In Rumänien sind etwa ein Drittel der Menschen in Alterspension und müssen mit 60, 70 Euro im Monat auskommen.Die Caritas Oberösterreich hilft in Weißrussland, Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro sowie in Sibirien.

Beachten Sie bitte den beiligenden Erlagschein zur Spendenaktion!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen