Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein geborener Gärtner

Alois Brandstetters neuer Roman: ein Hohelied auf den „niederen“ Klerus
Ausgabe: 2005/08, Gärtner, Brandstetter, Buch,Roman, Steiner, Steinerkirchen, Blumenpfarrer, Wels
25.02.2005
- Elisabeth Leitner
Er war „Pfarrermesnergärnterbauer“, sagt Alois Brandstetter über Pfarrer Heinrich Steiner aus Steinerkirchen. Sein neuer Roman ist dem 1989 verstorbenen Blumenpfarrer gewidmet.

In seinem neuen Roman „Der geborene Gärtner“ entführt Schriftsteller Alois Brandstetter in die Welt des Mittelalters. Die göttliche Ordnung sieht Abt Konrad von Burghausen durch den Mönch Wernher bedroht. Denn dieser widmet sich anstatt der Pflege seines Gartens literarischen Studien.
Dieser „Wernher“ ist vielen Leserinnen und Lesern durchaus bekannt: und zwar als Verfasser jener Versnovelle vom „Meier Helmbrecht“, die von einem Bauernsohn erzählt, der seinen Stand verlässt und zum Raubritter wird. Während sich Brandstetter in seinem Roman dem Mittelalter zuwendet, widmet er sein Nachwort einem Mann aus der jüngsten Vergangenheit: dem Blumenpfarrer Heinrich Steiner (1907-1989). Und will damit zeigen, dass man beides sein kann: ein guter Seelsorger und ein guter Gärtner.

Die nachträgliche Würdigung erzählt vom Leben Heinrich Steiners, der als Pfarrer jahrzehntelang in Steinerkirchen am Innbach gewirkt hatte.

Blumenwunder in Dachau

Von 1940 bis 1945 war Steiner im KZ Dachau. Brandstetter schreibt: „Jemand musste Heinrich Steiner verleumdet haben. Denn ohne dass er Böses getan hätte, holte ihn am 4. Oktober 1939 die Geheime Staatspolizei nach der Frühmesse in Steinerkirchen ab und brachte ihn zum Verhör in ihr Linzer Gefängnis ...“. Vorgeworfen wurde Steiner Missbrauch Minderjähriger – damals eine gängige Methode des NS-Regimes, um Geistliche „loszuwerden“. Auch während der Zeit im KZ blieb Steiner seinen Blumen treu. Dass er unter diesen widrigen Umständen immer wieder Altarschmuck organisierte, „sei oft ein Wunder gewesen, ein Blumenwunder gewissermaßen, wie es ähnlich in der Legende von Elisabeth von Thüringen erzählt wird“, so Brandstetter.

Auf das Herz der Menschen

Zurück in Steinerkirchen am Innbach verfestigte sich Steiners Ruf als Gärtner und Bauer. Er galt als unkonventioneller Zeitgenosse, der nicht nur einmal mit dem Steyrer-Traktor im Linzer Bischofshof vorfuhr. Große Predigten waren nicht das Seine, auch Verwaltungsaufgaben kosteten ihn Überwindung. Bischof Franz Zauner las ihm deshalb gehörig die Leviten. Die Landwirtschaft war Steiners „Weltanschauung“. Vor mancher priesterlichen Handlung vergaß er das Schuhwerk zu wechseln und schritt in Gummistiefeln zum Altar: „Gott sieht auf das Herz des Menschen und nicht auf seine geputzten Schuhe, soll er einmal gesagt haben“, schreibt Brandstetter.

Er beherrschte die „Ars serendi“, die Kunst des Pflanzens, und hielt auf seine Art die Schöpfung in Ordnung. Brandstetters Hommage endet mit dem Satz: „Wernher der Gärtner grüßt Heinrich den Gärtner. Durch die Blume. Ite, missa est!“

Erscheinungsdatum von „Der geborene Gärtner“ (dtv): Juni 2005
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen