Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Zwischen Museumsquartier, Ateliers und In-Beisln: die Bibel

Bibelverse an der Fassade des Bibelzentrums in Wien.
Ausgabe: 2005/13, Museumsquartier, Atelier, In-Beisl, Bibel, Wien, Henner, Bibelzentrum
30.03.2005
- Josef Wallner
Mit dem neuen Bibelzentrum am Museumsquartier hat das „Wort Gottes“ in Wien einen attraktiven Platz bekommen.

Während des Tages ist die Breite Gasse wenig frequentiert, sobald es aber dunkel wird, ändert sich das schlagartig. „Der 7. Bezirk lebt nachts – von 22 bis 2 Uhr“, sagt Dr. Jutta Henner. Die Leiterin des Bibelzentrums kommt über die Lage ihres Hauses ins Schwärmen: „Hinter uns das Museumsquartier mit 2,2 Millionen Besuchern jährlich und vor uns der Bezirk Neubau mit dem Spittelberg, vielen Künstlern, Ateliers und Beiseln.“ Und das Bibelzentrum mitten drin. Da ist es selbstverständlich, dass das 150 Quadratmeter große Lokal der Bibelgesellschaft einen künstlerischen Impuls setzen will.

Offenes Buch – offenes Haus

Der Architekt Carl Pruscha hat das ebenerdige Zentrum völlig ein- und durchsichtig gestaltet: „Die Bibel ist ein offenes Buch – das muss ich auch architektonisch zeigen. Aug in Aug mit den Passanten zu sein, hat einen besonderen Reiz“, meint Henner – stellt aber auch eine Herausforderung dar. Mehr als 2.000 Bibeln in 500 Sprachen aus 5 Jahrhunderten verlocken die Passanten zum Eintreten und zum Lesen – in der Muttersprache natürlich. Die Erfahrung zeigt, dass Menschen das Wort Gottes am liebsten in ihrer Muttersprache haben. „Mit diesem Anspruch kommt das Bibelhaus kaum in Bedrängnis“, schmunzelt Henner, obwohl die Sprachenvielfalt der Besucher beeindruckend ist: „Die durchschnittliche Wiener Schulklasse spricht acht Sprachen.“ Eine Audiostation bietet die Bibel zum Hören – von Russisch bis Japanisch.

Der innovativste Teil des Bibelzentrums ist die Installation der beiden Medienkünstler Wolfgang Hilbert und Richart Schneider. Dass auf einer großformatige Projektionsfläche kurze Verse aus der Bibel erscheinen, wäre noch nichts Herausragendes: Das Besondere ist der Kontakt mit den Passanten.

Die Bibel auf den Fersen

Zwei Kameras erfassen die Vorübergehenden und geben ihnen ein Bibelwort mit auf den Weg. Merkt der Passant seinen „Begleiter“ und bleibt stehen, stoppt auch das Bibelwort, geht er weiter, setzt sich der Text wieder in Bewegung. „Der Mensch wird durch die Installation zur Schnittstelle des Wortes Gottes. Die Bibel muss mit der Not und den Erfahrungen der Menschen in Kontakt kommen“, so die Künstler: „Das Buch im Regal nützt nichts.“

Bibelzentrum der Österreichischen Bibelgesellschaft, Breite Gasse 4–8, 1070 Wien, www.bibelgesellschaft.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen