Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Post verweigert nun auch private Jubiläumsmarke

Im Mozartjahr 2006 erscheint Österreichmarke millionenfach in China
Ausgabe: 2005/21, Harrer, Dalai Lama, Briefmarke, Unterwegs für den Frieden, China, Heinz Stoff
25.05.2005
- Walter Achleitner
Schon 20.000 Briefmarken des Dalai Lama gelten als Gefahr für Wirtschaftsbeziehungen zwischen Wien und Peking.

„Es war der Hammer“, gesteht ein niedergeschlagener Heinz Stoff. Dabei ist der 65-jährige Pensionist, der sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte in Tibet einsetzt, schon Widerstand gewohnt. Dass die Österreichische Post AG nun den Auftrag über 20.000 Stück der von ihm initiierten Briefmarke (Kasten unten) des Dalai Lama ablehnt, versteht er nicht: „Mir wurde schriftlich versichert, dass es seitens der Post sicher keinen Einwand geben werde. Sonst hätte ich mich nie auf dieses Abenteuer eingelassen.“

Nun hat es aber doch Einwände gegeben. Denn wie der Pressesprecher der Post AG, Michael Homola, bestätigt, wird der Auftrag ohne Angabe von Gründen abgelehnt. Ein Recht, das sich die Post sonst speziell für sittenwidrige Darstellungen vorbehält. Warum aber der am 27. April eingebrachte Auftrag über 100 Stück, Stoffs Test für den späteren Großauftrag, bearbeitet wird? „Darüber hat Herr Stoff eine Auftragsbestätigung erhalten“, sagt Homola.
Weniger wortkarg hat zuvor ein Post-Mitarbeiter, der namentlich ungenannt bleiben will, Heinz Stoff über die Hintergründe informiert. Stoff: „Aufgrund sehr massiver Interventionen durch die chinesische Botschaft müsse die Post die Herausgabe meiner geplanten Dalai-Lama-Briefmarke absagen. Vor allem, weil die chinesischen Aufträge an die Post, seit der Absage der ursprünglich offiziell geplanten Dalai-Lama Sonderbriefmarke, erheblich angestiegen seien. Man habe dem Druck nicht Stand halten können.“ Ein Zusammenhang, den Homola nicht kommentiert.
Doch in der Mai-Ausgabe der Zeitung „Post.Philatelie“ informiert der zuständige Leiter, Dr. Erich Haas, nach einem Arbeitsbesuch in Peking die Kunden über bevorstehende Pläne. Neben einer Briefmarke über „Feuerwerke in Hongkong und Wien“ (August 2006) wird zum Mozartjahr eine Gemeinschaftsbriefmarke mit der chinesischen Post aufgelegt. Zehn Millionen Mal wird ein Bösendorfer-Klavier die chinesische Ausgabe zieren. Heinz Stoff über die Post-Pläne: „Es kann und darf nicht sein, dass Profit über die Menschenrechte siegt!“
Von den Unterstützungsanrufen, die Stoff in den vergangenen Tagen erhalten hat, habe ihn einer besonders gefreut: „Ich verstehe nicht, dass sich die Post so devot verhält“, habe ihm Heinrich Harrer seine tiefe Enttäuschung über die Absage kommentiert. Der Lehrer und Freund des Dalai Lama, dessen Buch „Sieben Jahre Tibet“ vor über fünf Jahrzehnten das Tibet-Engagement von Heinz Stoff geweckt hat.


Unterwegs für den Frieden


Hintergrund

„Seit 1949 kämpft der Dalai Lama mit der Großmacht China“, schreibt Christian Schmidt in seinem Beitrag zum faszinierenden Fotoband „Unterwegs zum Frieden“. Damit fasst er zusammen, wofür „Kundun“ (Gegenwart), wie ihn respektvoll die Tibeter nennen, weltweit bekannt ist: „Friedlich und gewaltlos, weitgehend auf sich allein gestellt, diplomatisch äußerst geschickt und politisch insofern erfolgreich, als es ihm gelingt, das Interesse der Weltöffentlichkeit immer wieder auf sein kleines Land zu richten, politisch aber auch insofern erfolglos, als sein Streben nach mehr Autonomie für sein Land bis heute vergeblich geblieben ist. Eine Mehrheit der Staatspräsidenten und Premiers empfängt ihn inzwischen zwar freundlich, weiter geht ihr Engagement jedoch nicht.“

Neben heiteren Momenten, die Manuel Bauer als persönlicher Begleiter auf 30 Reisen fotografisch festgehalten hat, wird auch die traurigste Situation in seinem Leben angesprochen: als der 24-Jährige am 17. März 1959 in der Nacht seinen Palast in Lhasa verlässt. Seither lebt der religiöse und politische Führer seines Volkes im Exil in Indien und hat Tibet nie wieder betreten.

Unterwegs für den Frieden. Seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama, 300 Seiten mit 200 Fotografien in Farbe und Schwarzweiß, DVA, 41,10 Euro.


Zum 70er des Dalai Lama


Zur Sache

Ursprünglich hätte es eine Sonderbriefmarke der Österreichischen Post zum 70. Geburtstag des Dalai Lama werden sollen. Nach dem Rückzieher der Post im November 2004 wollte Heinz Stoff dem 6. Juli 2005 dennoch mit einer Marke widmen (die Kirchenzeitung hat berichtet). Für die private Briefmarke (Meine.Marke) mit dem Bild des Friedensnobelpreisträgers von 1989 vor dem Berg Kailash langten innerhalb weniger Wochen über 20.000 Bestellungen aus aller Welt bei ihm ein.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen