Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Glocke statt Stechuhr

Linzer Pfarren wollen an Samstagen den Feierabend einläuten
Ausgabe: 2005/29, Glocke, Domglocke, Peter Zuber, Zuber, Feierabend, Pfarren, Linzer Pfarren, Feiertagsläuten, Wecker
20.07.2005
- Christian Ortner
Auch diese Glocke im Linzer Dom wird ab Herbst mit anderen Glocken der Linzer Pfarren zum Feierabend aufrufen.

Franz M. Glaser




Das Geläut von Kirchenglocken ist Bestandteil des pfarrlichen Lebens. Ihre Symbolik kann aber für den Alltag jedes Einzelnen von Bedeutung sein, wie eine Idee der Linzer Pfarren zeigen möchte.

Ob das „Zusammenläuten“ am Sonntagmorgen, das majestätische Dröhnen der Pummerin zu Jahreswechsel oder der metallisch-melodische Mittagsgruß im Radio – der Klang der Kirchenglocken gehört für die meisten Österreicher zum Alltag.

Feiertagsläuten


Dass der Glockenklang auch abseits von kirchlichen Feiern zum bedeutenden Symbol für die Bevölkerung werden könnte, das hoffen die Verantwortlichen der Linzer Pfarren. Ausgehend von einer Idee von Mag. Franz Salcher, Pfarrer in Linz-Guter Hirte, sollen ab kommenden Herbst alle Glocken der Linzer Pfarren an Samstagen um 17 Uhr den Feierabend, den Beginn der Sonntagsruhe, einläuten.

„Glocken sind ein wichtiges Signal der Unterbrechung“, erläutert Salcher die Idee. Als Vorbild dient ihm die alte ländliche Tradition des Feierabendläutens – ein Zeichen für Knechte und Mägde, ihre Arbeit niederzulegen.

„Der Sonntag wird immer mehr vermarktet, die Öffnungszeiten ausgedehnt“, so Salcher. Mit dem regelmäßigen Feierarbendläuten wolle man ein Zeichen dagegen setzen.

Kein christliches Symbol


Lange Zeit waren Glocken keineswegs ein Symbol der christlichen Kirche. Schon in vorchristlicher Zeit waren sie im Orient bekannt. Die Christen verwendeten in den ersten Jahrhunderten ihres Bestehens bei gemeinsamen Andachten keine Glocken. Der christliche Glaube war von vielen Regierungen verboten. Die Christen lebten im Untergrund und hielten ihre Gottesdienste heimlich ab.

Erst seit etwa 500 nach Christus dienen die Glocken auch kultischen Zwecken der christlichen Kirche: Ihr Läuten zeigt den Beginn des Gottesdienstes an und ruft die Gläubigen zusammen. Während des Gottesdienstes machen etwa Evangelium- und Wandlungsläuten die zu Hause Gebliebenen auf den Fortgang des Gottesdienstes aufmerksam.

Sonderfunktion als Wecker


Eine Funktion der Glocken, die an Bedeutung verloren hat, ist die der Zeitangabe. „Nur mehr in vier Linzer Pfarren schlägt die Glocke viertelstündlich“, sagt der Referent für Stadtpastoral Mag. Peter Zuber. Vereinzelt fühlen sich Anrainer durch den regelmäßigen Glockenschlag in ihrer Nachtruhe gestört. In Linz-Ebelsberg wird der Gong deshalb zwischen 22 und 6 Uhr abgesenkt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen