- Der Arbeitskreis CSI der Pfarre Guter Hirte in Linz unter der Leitung von Joachim Klinger ermöglichte 17 Kindern aus Siebenbürgen in Rumänien (siehe Bild) einige erholsame Tage bei Gastfamilien in Linz, Steyr und Salzburg. Während dieser zwölf Tage gab es gemeinsame Ausflüge, etwa auf den Pöstlingberg oder in das Bergwerk Hallstatt. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt der Arbeitskreis ein Straßenkinderprojekt in Deva und in sieben weiteren Orten in Siebenbürgen.
- Zum Dank an die Freiwilligen Feuerwehren Bad Wimsbach-Neydharting und Bergham-Kößlwang wurde im Moorbad Neydharting die neue Statue des hl. Neydhart eingeweiht. Geschäftsführer DDr. Stefan Wagner und Bürgermeister Walter Schindlauer bedankten sich für den Einsatz der beiden Feuerwehren bei der Hochwasser-Katastrophe am 30. Mai 2005.
- Die Schülersammlung „Blume der Hoffnung“ hat in diesem Schuljahr für die Österreichische Krebshilfe ein Rekordergebnis von E 145.000,– gebracht. 114 Schulen waren beteiligt. Die fleißigsten Schulen aus Oberösterreich waren die Hauptschule Wels, das BG/BRG Freistadt und das BG/BRG Braunau.
- Der Club Rotaract 1970 übergab 1.000 Euro an den Bereich Frühe Kommunikations-Förderung im Zentrum Spattstraße zum Ankauf von zwei „Super Talkern“. Übergeber waren der Präsident des Rotaract, Mag. Hans Peherstorfer, Schatzmeisterin Marlene Heuberger und Clubsekretär Alexander Wirth. Die Spendensumme war anlässlich einer Lesung im Frühjahr mit Dietmar Grieser in der Hypo Landesbank zu Stande gekommen.
- Prälat Josef Mayr vom Domkapitel in Linz bekam von der Marktgemeinde Baumgartenberg die „Goldene Ehrennadel“ für besondere Verdienste im Sport und Wohnbau in Baumgartenberg verliehen. Bei der Eröffnung des neuen Sportparks überreichte Bürgermeister Erwin Kaiser die Auszeichnung.
- Mit dem „Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Linz, DI George Wozasek, ausgezeichnet.
- Das „Goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich“ wurde Anna Altmann, Vizepräsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz verliehen.
Geburtstag
- Am 29. Juli 2005 feiert Konsistorialrat P. Bruno Niederkrotenthaler, Benediktiner von Kremsmünster, seinen 65. Geburtstag. Er stammt aus Neuhofen an der Krems, legte 1961 die Ordensprofess ab und wurde 1965 zum Priester geweiht. Er war Professor am Stiftsgymnasium, Katechet und Konviktspräfekt sowie Seelsorger in mehreren Stiftspfarren. Seit 1991 ist er Pfarrer in Weißkirchen bei Wels.
Gestorben
Am Sonntag, 10. Juli 2005 ist Konsistorialrat P. Stefan Haider im 74. Lebensjahr gestorben. Er trat 1949 in das Noviziat der Kamillianer, Kloster Hilariberg in Tirol, ein. 1956 empfing er die Priesterweihe, wurde ins Juvenat Losensteinleiten versetzt und war bis 1976 als Lehrer am Privatgymnasium der Kamillianer in Wolfern bei Steyr tätig. Seit 1965 war er gleichzeitig Seelsorger im Krankenhaus der Kreuzschwestern in Sierning. Nach Beendigung seiner Lehrtätigkeit kam P. Haider als Seelsorger in das Krankenhaus der Kreuzschwestern nach Wels, wo er bis 2002 tätig war. Daraufhin kehrte er ins Krankenhaus Sierning zurück und leistete in mehreren Pfarren rund um Sierning Aushilfe.