Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Schwache Erwachsene erziehen verwöhnte Kinder

Ein Teufelskreis mit Folgen für die Zukunft der Kinder
Ausgabe: 2005/39, Kinder, Erwachsene, Verwöhnungsfalle, Generationen, verwöhnen
28.09.2005
- Katharina Grantl
Verwöhnte Kinder sind nicht belastbar, egoistisch und können Konflikte nicht ohne Aggression und Gewalt regeln. Kinder brauchen Herausforderungen und trainieren so für das Leben als Erwachsene.

Man erkennt sie leicht: Verwöhnte Kinder tragen teure Markenkleidung, telefonieren mit dem neuesten Handy, fahren ein tolles Fahrrad und haben Taschengeld wie Heu. In der Gesellschaft fallen sie auf, weil sie ausflippen und wütend werden, wenn etwas nicht nach ihren Vorstellungen geht. Anderen fehlt es an Ausdauer, sie geben bei jeder kleinen Schwierigkeit auf und ziehen sich zurück – werden zu verängstigten und überforderten Menschen.

Wer erzieht, braucht feste Grundsätze. Eltern wollen immer nur das Beste für ihre Kinder. Sie versuchen ihre Lieben vor Fehlern zu schützen und halten Unannehmlichkeiten von ihnen fern. Wünsche oder Forderungen sind kaum ausgesprochen, schon werden sie erfüllt.Dieser übertriebene, weiche Erziehungsstil ist für die Entwicklung der Kinder nicht förderlich. Denn wer die Kleinen ständig „in Watte packt“, nimmt ihnen die Möglichkeit, sich ihren festen Standpunkt im Leben selbst zu erarbeiten.
Die wichtigste Aufgabe der Eltern sollte sein, ihren Kindern Werte wie Ausdauer, Lebensmut, Verantwortungsbewusstsein und Konfliktfähigkeit zu vermitteln. Dabei kommt es unweigerlich zu Reibungspunkten, Verletzungen und Kränkungen. Doch können diese Hürden überwunden werden, wenn die Erziehung von Liebe und gegenseitiger Anerkennung geprägt ist.

Verwöhnung ist nicht Zuwendung. Erziehen ist anstrengend und die Gefahr, zu sehr zu verwöhnen, entsteht meistens dort, wo die eigenen Bedürfnisse der Erziehenden in den Vordergrund treten. Je nach Situation oder Persönlichkeit sollen Geschenke oder Zugeständnisse vom schlechten Gewissen, dem Wunsch nach Ruhe oder von der eigenen Angst der Eltern vor Konflikten ablenken.
Zuwendung hingegen orientert sich immer am Wohl der Kinder und ist nicht an bestimmte Erwartungen geknüpft. Durch wohlwollende Zuwendung unterstützt man den Entwicklungsfortschritt und die Kinder werden ermutigt, Herausforderungen anzunehmen.
Wichtig dabei ist, jungen Menschen, die ihre Grenzen und Möglichkeiten erforschen wollen, unterstützend zur Seite, aber nicht behindernd im Weg zu stehen.

Eine Generation von Egoisten? Verwöhnte Kinder kennen keine Erfolgserlebnisse, weil sie sich nichts erarbeiten müssen. Sie sehen ihre Fehler nicht, weil auch andere darüber hinwegsehen. Sie bleiben Abhängige, weil sie nicht lernen, sich zu behaupten. Diese Erziehungstendenz schafft auch Probleme für die Zukunft. Die jetzt zu unmotivierten Egoisten erzogenen Kinder werden in wenigen Jahren „die Gesellschaft“ bilden. Doch damit diese gut funktioniert , bedarf es einer verantwortungsbewussten und sozial leistungsfähigen Generation.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen