Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Zuneigung Gottes erwidern

Die Dominikaner feiern heuer das 800-Jahr-Jubiläum ihrer Gründung durch den heiligen Dominikus. In unserer neuen Serie macht P. Günter Reitzi einige der Gebetsweisen dieses Heiligen für die heutige Zeit fruchtbar.
Ausgabe: 2016/24
14.06.2016
- P. Günter Reitzi OP
Für unsere Betrachtungen sind drei Bilder aus der mittelalterlichen Bildhandschrift „Gebetsweisen des heiligen Dominikus“ der jeweilige Ausgangspunkt. Entstanden sind die Bilder wahrscheinlich um 1280 im Predigerkloster zu Bologna. Sie zeigen die körperliche Haltung des Heiligen beim Gebet. Diese ist Ausdruck seiner inneren Erfahrung. Die älteste erhaltene Abschrift wird in der vatikanischen Bibliothek aufbewahrt.
Wenden wir uns in diesem Teil dem ersten unserer Bilder zu. Es zeigt Dominikus in geneigter Haltung vor dem Kreuz. Der Gekreuzigte neigt ihm sein Haupt zu. Mir kommt dabei die Ihnen wohlbekannte Erzählung aus dem Lukasevangelium in den Sinn. Die Erzählung vom verlorenen Sohn und dem barmherzigen Vater. Sie erinnern sich: Der Vater sieht den Sohn heimkommen, läuft ihm entgegen und fällt ihm um den Hals. Die unglaubliche Zuneigung des Vaters wird hier sichtbar. Der Vater beugt sich vor dem Sohn und ermöglicht so dem Sohn, sich vor ihm zu beugen, sich in seine Arme zu geben. Die „Zu-Neigung“ des Vaters zum Sohn ermöglicht dem Sohn, sich dem Vater zuzuneigen, mit ihm versöhnt zu werden.

Vater und Sohn


Gott beugt sich in Jesus vor dem Menschen, neigt sich ihm zu. Jesus ist die Zuneigung Gottes zu uns Menschen. Dominikus erkennt diese Zuneigung Gottes und nimmt selbst die Haltung der Beugung an. Er neigt sich in Demut, weil er erkennt, dass Gott sich ihm zuwendet in Christus. Er neigt sich dem zu, der sich ihm zuneigt. Die Begegnung von Dominikus und Gott in Christus geschieht wie zwischen dem Vater und dem heimkehrenden Sohn. Dominikus erkennt in Christus den entgegeneilenden Vater, der ihn annimmt. „Ich bin nicht mehr würdig, dein Sohn zu sein“, sagt der Heimkehrende zum Vater. Dominikus bringt in seiner geneigten Haltung zum Ausdruck, dass nicht seine Leistung, sondern die Barmherzigkeit des Vaters rettet.
Wenn uns diese Haltung des heiligen Dominikus überliefert ist, dann wohl nicht nur, um seine Art zu beten aufzuzeigen. Vielmehr soll sie unser Gebet leiten. Erkennen wir wirklich Gott als diesen Vater, der sich uns zuneigt in unendlicher Liebe und Barmherzigkeit? Erkennen wir dieses große Geschehen, dass sich Gott vor uns beugt im menschgewordenen Wort der Liebe?

Sich neigen


Gott wird Mensch, um uns entgegenzueilen wie der barmherzige Vater. Das zu erkennen müsste eigentlich auch für uns heißen: Wie Dominikus sich neigen vor Christus – zuneigen zu dem, der uns in die Arme schließen will. Sich nicht beugen vor den Zwängen dieser Welt, vor dem scheinbar Unvermeidlichen unseres Lebens, sondern allein vor dem, der Heil und Leben bedeutet: Christus, dem Heiland.
Diese Haltung bedeutet aber auch, eins zu werden mit dem sich zuwendenden Gott. Die Zuneigung zur Haltung meines Lebens zu machen heißt, sich denen zuzuwenden, die der Zuneigung bedürfen. Sich mit Gott auf den Weg machen und denen entgegeneilen, die auf der Suche nach dem Heil sind. Dominikus hat sich auf den Weg gemacht, um diesen Menschen zu begegnen. Wenn wir wie er beten, wird es nicht nur zu unserem Heil sein, sondern auch Auftrag, anderen die Begegnung mit der Zuneigung Gottes zu ermöglichen, wie Dominikus es tat.


800 Jahre Dominikaner

Der Orden der Predigerbrüder, so der eigentliche Name der Dominikaner, wurde 1216 gegründet. Anlass für Dominikus war die Begegnung mit den Irrlehren seiner Zeit: Gut ausgebildete Brüder sollten die Menschen den wahren Glauben lehren, um Begegnung mit Gott zu ermöglichen. Bereits zuvor hatte Dominikus ein Frauenkloster gegründet.
Das Leitwort des Ordens ist „contemplari et contemplata aliis tradere“ – also: Betrachten, und das in der Betrachtung Erfahrene weitergeben. Bekannte Ordensmitglieder sind Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Meister Ekkehart, Katharina von Siena, Edward Schillebeeckx und Christoph Schönborn.
Bis heute ist die Hauptaufgabe des Ordens die Verkündigung an den verschiedensten Orten des Lebens. Schulen, Universitäten, Gefängnis, Krankenhaus und vieles mehr sind Wirkungsbereiche. Der Wiener Konvent ist der einzige Dominikanerkonvent in Österreich. Derzeit leben dort 15 Ordensmitglieder.

Beten mit dem hl. Dominikus

von P. Günter Reitzi OP, Pfarrer von Maria Rotunda, Wien, Schulseelsorger und Studentenmagister der Dominikaner Teil 1 von 3
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen